Im Register Allgemein werden u.a. die Daten für die Vergabe der Adressnummern eingegeben. In das Feld feste AdrNr. geben Sie den Anfang des Nummernkreises dieser Adressgruppe. Im Feld fortlaufende AdrNr. bestimmen Sie die Anfangsnummer in dem Nummernkreis. 

WICHTIG: Folgende Zeichen dürfen nicht benutzt werden: " ´ ? * %. Als erstes Zeichen sind weiterhin nicht erlaubt: + - / \ , . 

WICHTIG: Die Voreinstellungen in einer Adressgruppe werden in die neu anzulegenden Adressen dieser Adressgruppe übernommen. Sie gelten also nicht für bereits vorher angelegte Adressen.



Adressnummern anlegen - Nummernkreis verwenden


Beispiel: Die Adressen der Adressgruppe „K“ = Kunden sollen einen Nummernkreis ab der Nummer „10000“ erhalten, wobei die erste anzulegende Adresse in dieser Adressgruppe die Nummer „10006“ erhalten soll. In das Feld "feste" AdrNr. tragen Sie „10000“ und in dem Feld LfdNr „6“ ein. Wird jetzt eine neue Adresse in der Adressgruppe angelegt, erhält diese Adresse die Nummer „10006“, die nächste Adresse die Nummer „10007“ usw., wobei der Zähler immer eine Zahl weiter nach oben gesetzt wird.



Zwei verschiedene Adressgruppen verwenden den gleichen Nummernkreis


Zähler aus Adressgruppe: Hier wird die Adressgruppe eingetragen, deren Nummernkreis auch für die aktuelle Adressgruppe gelten soll. Beispiel: Soll die Adressgrupe "K" (Kunden) sich den Nummernkreis mit der Adressgruppe "GK" (Großhandelskunden) teilen, so muss in der Adressgruppe "K" (Kunden) in das Feld Zähler aus Adressgruppe "GK" eingetragen werden. Sollten Eintragungen in den Feldern "feste" AdrNr. und fortlaufende AdrNr. stehen, so sind diese dann ohne Bedeutung.

Adressnummern anlegen - ohne Nummernkreis

Wenn Sie keinen Nummernkreis für die Adressen der Adressgruppe verwenden wollen, löschen Sie die Felder feste AdrNr und fortlaufende AdrNr. Wenn Sie später eine Adresse in der Adressgruppe neu eingeben wollen, geben Sie dann in dem Formular Neueingabe einer Adresse die gewünschte Adressnummer ein.