Auftragsrückstandsliste - aufrufen

Das Formular Auftragsrückstand (Disposition) rufen Sie über das Menü Verkauf/Auftrag/Rückstände (Disposition) auf (*). In dem Menü können Sie sich Auftragsrückstände (mit oder ohne Bestimmung der Kalenderwochen) anzeigen lassen, geplante Liefermengen manuell oder automatisch verteilen und Zielbelege (Packzettel, Lieferschein oder Rechnung) erzeugen lassen. 

(*) Weitere Aufrufmöglichkeiten der Disposition - Kontextmenü direkt im Auftragsbeleg:

  • Disposition/frei Wahl (Disposition) -> Sie erhalten die Auftragsrückstandsliste in der gleichen Form, wie unter dem Menü Verkauf /Auftrag/Rückstände (Disposition) - also ohne Bezug auf den aktuellen Auftrag. 

Wird die Auftragsrückstandsliste über eines der nachfolgenden Kontextmenüs aufgerufen, bezieht sie sich exakt nur auf den aktuellen Auftrag und dessen Positionen: 

  • Disposition/Auswahl Zielbeleg/automatische Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit bereits erfolgter automatischer Verteilung angezeigt. 
  • Auftragsrückstand (Disposition)/Auswahl Zielbeleg/manuelle Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit Auswahl der manuelle Bearbeitung angezeigt. 
  • Disposition/Packzettel/automatische Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit bereits erfolgter automatischer Verteilung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Packzettel". 
  • Disposition/Packzettel/manuelle Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit Auswahl der manuelle Bearbeitung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Packzettel". 
  • Disposition/Lieferschein/automatische Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit bereits erfolgter automatischer Verteilung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Lieferschein". 
  • Disposition/Lieferschein/manuelle Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit Auswahl der manuelle Bearbeitung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Lieferschein". 
  • Disposition/Rechnung/automatische Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit bereits erfolgter automatischer Verteilung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Rechnung". 
  • Disposition/Rechnung/manuelle Verteilung (Auswahl Zielbeleg) -> Auftragsrückstandsliste wird mit Auswahl der manuelle Bearbeitung angezeigt. Das Listenfeld Zielbeleg enthält bereits den Inhalt "Rechnung". 



Erläuterungen zu Formularfeldern und Button Rohertrag/VkNetto

Im Listenfeld Verdichten können Sie sich die Auftragsrückstände nach verschiedene Kriterien sortieren lassen. Eine manuelle Bearbeitung bzw. eine automatische Verteilung der Bestände ist jedoch nur möglich, wenn Sie die Option ohne gewählt haben.

Weitere Möglichkeiten der Selektion bieten die Felder BelegNr., Lagerort, Tour usw. Auch können Sie sich die Auftragsrückstandsliste für nur eine bestimmte Adresse oder einen bestimmten Artikel anzeigen lassen. Eine weitere Eingrenzung kann nach Warengruppen erfolgen (von Warengruppe / bis Warengruppe).

Die Sortierung (Listenfeld) kann nach BelegNr oder Liefertermin erfolgen.

Unter Liefertermin bis geben Sie den Liefertermin vor, bis zu dem Sie sich die Auftragsrückstandsliste erstellen lassen wollen. (Ist ein Liefertermin noch nicht erreicht, erscheint nach manueller bzw. automatischer Verteilung ein entsprechender Hinweis in der Spalte Bemerkung.) [Alternativ zum Eintrag Liefertermin bis können Sie auch mit Kalenderwochen arbeiten. Die Einstellungen hierfür finden Sie im Register Kalenderwochen. Erläuterungen dazu - siehe weiter unten im Text unter "Vorgehensweise im Überblick - Punkt 2."] 

In den Feldern Rohertrag und VkNetto werden die gesamten Roherträge und Nettoverkaufspreise der in der Tabelle enthaltenen Auftragsbelege zzgl. der evt. erzeugten Probebelege angezeigt.

Über den Button Rohertrag/VkNetto im Register Rückstände können Sie sich die Gesamtroherträge bzw. Gesamtnettoverkaufspeise von ausgewählten Positionen anzeigen lassen. Führen Sie zuerst eine manuelle Bearbeitung bzw. automatische Verteilung der Liefermengen durch und markieren Sie die Positionen, deren Beträge (entsprechend der eingetragenen Liefermengen - Spalte Liefermenge) summiert werden sollen.

Im Register Rückstände werden in der Spalte Info Besonderheiten angezeigt, wie:

  • Chargen im Auftrag 
  • -> manuelle Verteilung im Zielbeleg (Packzettel, Lieferschein oder Rechnung) notwendig 
  • -> automatische Verteilung vorgesehen.
  • -> Auftrag, der in den auftragsbezogener Einkauf übernommen wurde
  • -> Auftrag, der in die auftragsbezogene Produktion übernommen wurde


Das in der Spalte X bedeutet, dass bei diesem Auftrag eine Teillieferung verboten ist und die Restlagermenge nicht mehr für eine vollständige Lieferung ausreichen würde. Die Zeile würde den Status "nicht OK" erhalten. 



Kontextmenüs

Im Register Rückstände sowie im Register Probelauf über den Button Positionen aufrufen (Formular Beleg aus Probelauf) können Sie Kontextmenüs aufrufen.


Kontextmenüs

Funktion

Auftrag aufrufen

Zugehörigen Auftrag aufrufen.

Chargenverteilung

Aufruf der Chargenverteilung - nur für Chargenartikel und nur bei automatischer Chargenvergabe.

auftragsbezogener Einkaufsbeleg

Aufrufen der Bestellung für den auftragsbezogenen Einkauf.

auftragsbezogener Wareneingangsbeleg

Aufrufen des Wareneingangs für den auftragsbezogenen Einkauf.

auftragsbezogene Produktion

Aufrufen des Produktionsbeleges

Artikel aufrufen

Aufrufen der Artikelstammdaten

Exportieren als ...

Tabelle wird in das gewählt Format exportiert.


Der Aufruf des erzeugten Beleges bzw. der Belegpositionen kann im Register Probelauf über die Button oder über die Kontextmenüs Positionen aufrufen bzw. erzeugten Beleg aufrufen erfolgen. 



Vorgehensweise im Überblick

Menü Verkauf/Auftrag/Rückstände (Disposition) aufrufen (oder eine der anderen Aufrufmöglichkeiten wählen) - (Register Rückstände ist aktiv)

1. Ggf. Selektierungsmerkmale (wie BelegNr., Tour, Priorität, AdrNr. usw.) eingeben 

2. Ggf. Kalenderwoche einstellen. Im Register Kalenderwochen können Sie einstellen, dass in der Tabelle im Register Rückstände nur die Rückstände einer bestimmten bzw. einschließlich einer bestimmten Kalenderwoche angezeigt werden sollen. Entsprechend wählen Sie eine der Optionen und klicken im Kalender auf einen Tag in der gewünschten Kalenderwoche. 

Auftragsrückstände - filtern von Artikeln aus bestimmten Wareneingängen

Wenn nur Artikel aus bestimmten Wareneingängen angezeigt werden sollen, rufen Sie über den Button Lupe rechts neben dem Feld nur Artikel aus folgenden Wareneingängen berücksichtigen das Formular Suchen Wareneingänge auf. Hier können Sie einen oder mehrere Wareneingänge markieren und diese(n) über den Button

Auftragsrückstände - filtern von Artikeln aus bestimmten Produktionen

Wenn nur Artikel aus bestimmten Produktionsbelegen angezeigt werden sollen, rufen Sie über den Button Lupe rechts neben dem Feld nur Artikel aus folgenden Produktionen berücksichtigen das Formular Produktion suchen auf. Hier können Sie einen oder mehrere Produktionsbelege markieren und diese(n) über den Button übernehmen. Diese Funktion kann auch für zurückgestellte Auftragspositionen angewendet werden.

3. Anzeige aktualisieren 

4. Manuelle Bearbeitung oder automatische Verteilung wählen 

5. Ggf. Kontrollkästchen nur lieferbare Positionen anzeigen aktivieren (Kontrollkästchen ist erst editierbar, wenn die Anzeigeaktualisiert und eine manuelle Bearbeitung bzw. eine automatische Verteilung durchgeführt wurde.) 

6. Ggf. autom. Verteilung beim Bearbeiten der Liefermenge aktivieren 

7. Zielbeleg auswählen 

8. Probelauf durchführen 

9. Belege erzeugen 




info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de