Allgemein, Einstellung
Allgemeines
Wenn Stücklisten nur zu einem geringen Teil von anderen Stücklisten abweichen oder einfach eine Basis für verschiedene relativ gleichartige Stücklisten darstellen sollen, bietet sich die Verwendung der Funktion der Stücklistenvarianten an. Damit wird die Anzahl der neu zu erstellenden Stücklisten und Stücklistendaten reduziert und überschaubar gehalten.
Zu den "Original"-Stücklisten können beliebig viele verschiedene Varianten angelegt werden. Neue Varianten können wiederum auf vorhandene Varianten basieren. Auch ist die Zuordnung von Stücklistenvarianten zu einer Adresse möglich und es können auftragsbezogene Varianten angelegt werden. Wird eine Stückliste mit Varianten in einen Beleg übernommen, werden alle vorhandenen Varianten zur Übernahme angeboten. Sie können eine Variante oder auch die zu Grunde liegende "Original"-Stückliste in den Beleg übernehmen.
Konfiguration, Register Stückliste
Das Kontrollkästchen Stücklisten-Varianten aktivieren in der Konfiguration, Register Stückliste muss aktiviert sein.
Konfiguration, Register Produktion
Voreinstellung Stücklisten: Varianten dienen nur zur Positionsermittlung, es wird kein separater Bestand geführt. ("Auswahlvarianten")
Das Kontrollkästchen dient zur Voreinstellung des Kontrollkästchens Varianten dienen nur zur Positionsermittlung, es wird kein separater Bestand geführt. ("Auswahlvarianten") in der Stückliste, Register Produktion. welches jedoch nur angezeigt wird, wenn auch das Kontrollkästchen Stücklisten-Varianten aktivieren aktiviert wurde (siehe weiter oben im Text). Mit dem Aktivieren/Deaktivieren des Kontrollkästchens in der Stückliste wird der Zeitpunkt der Variantenabfrage und die Art der Lagerverwaltung beeinflusst.
Zeitpunkt der Variantenabfrage und Buchung vom Standardlager oder vom separaten Lager
Beispiel: Ein Auftrag in den ein Stücklistenartikel mit Varianten eingefügt wurde, wird später zur internen Produktion übernommen. Nach der Produktion wird der Auftrag in eine Rechnung übernommen.
Beispiel: Kontrollkästchen Varianten dienen nur zur Positionsermittlung, es wird kein separater Bestand geführt. ("Auswahlvarianten") = nicht aktiviert
In den Auftrag wird der Stücklistenartikel übernommen. Vor der eigentlichen Artikelübernahme erfolgt die Variantenabfrage. Der Auftrag wird anschießend in die interne Produktion übernommen (Kontextmenü Übernahme/Produktion/alle Artikel an interne Produktion übergeben). Es erfolgt keine Variantenabfrage mehr. Die Lagerbuchführung findet ausschließlich auf einem separaten Lager statt.
Nachfolgend das Verhalten der Lagerdaten:
1. Lagerdaten nach Auftragserstellung mit Abfrage der Stücklistenvariante

2. Lagerdaten nach Übernahme in die interne Produktion

3. Lagerdaten nach Durchführung der internen Produktion
4. Lagerdaten nach Übernahme von Auftrag in Rechnung
Beispiel: Kontrollkästchen Varianten dienen nur zur Positionsermittlung, es wird kein separater Bestand geführt. ("Auswahlvarianten") = aktiviert
In den Auftrag wird der Stücklistenartikel übernommen. Es erfolgt keine Abfrage nach Stücklistenvarianten. Anschließend wird der Auftrag in die Produktion (Kontextmenü Übernahme/Produktion/alle Artikel an interne Produktion übergeben) übernommen. Zuvor erfolgt jedoch die Abfrage nach der Stücklistenvariante.
Die Lagerbuchführung findet ausschließlich auf dem Standardlagerort statt. Nachfolgend das Verhalten der Lagerdaten:
1. Lagerdaten nach Auftragserstellung
2. Lagerdaten nach Übernahme in die interne Produktion
3. Lagerdaten nach Durchführung der internen Produktion
4. Lagerdaten nach Übernahme von Auftrag in Rechnung
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de