Anreden werden im Menü Adressen/Parameter/Anreden festgelegt. Wenn in den Adress-Stammdaten, in der Tabelle des Registers Ansprechpartner die Buttons für "männlich" und "weiblich" erscheinen sollen, muss in der Spalte Geschlecht eine entsprechende Zuordnung stattfinden.

Um in Briefen die korrekte Form der Ansprechpartner-Anrede (z. B.: Sehr geehrte Frau ..., Sehr geehrter Herr ...) zu erhalten, ist es notwendig, Einträge in den Spalten zu Händen im Brieffenster und Anrede im Brief vorzunehmen. Voraussetzung dazu ist, dass die Ansprechpartnerdaten im Adress-Stamm in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen wurden.

 

Sonderfall - Spalte "zu Händen Datenfeld":

In die Spalte zu Händen Datenfeld erfolgt nur ein Eintrag, wenn in den Adressdaten im Feld Name1 bereits eine persönliche Anrede eingetragen wurde - Erläuterung dazu - siehe direkt im Formular Anreden.

 

Sonderfall - keine Anrede für Ansprechpartner eingetragen

Wenn beim Ansprechpartner keine Anrede hinterlegt wurde, wird bei der nachfolgenden Konstellation für das Feld zu Händen im Brieffenster (Platzhalter zuHaenden in der Schnittstellendatei) kein Eintrag übernommen, im Feld Anrede im Briefkopf (Platzhalter Ansprechpartner in der Schnittstellendatei) erfolgt der Eintrag "Sehr geehrte Damen und Herren".

Beispiel einer Schnittstellendatei:

- - -

Soll jedoch der Name - trotz der fehlenden Anrede - übernommen werden, muss im Formular Anreden ein Datensatz mit dem Eintrag "?" im Feld Anrede im Briefkopf angelegt werden. Die restlichen Spalten der Zeile bleiben leer.

Beispiel:

Die erzeugte Schnittstellendatei würde in diesem Fall folgendermaßen aussehen (Beispiel):

Für den Platzhalter zuHaenden wird der Eintrag aus den Ansprechpartnerdatenfeldern Vorname und Name verwendet, für den Platzhalter Ansprechpartner nur der Eintrag aus Feld Name.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de