Dateien, Einstellungen
Schnittstellendateien
metrofibu.exe, Verzeichnis: struktur: Datei fibu.vds
Einstellungen in Fibu-Schnittstelle
Sollen die Einstellungen für alle Mandanten gespeichert werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für alle Mandanten speichern (Exportverzeichnisse müssen identisch sein). Ist das Kontrolkästchen nicht aktiviert, werden die Einstellungen nur für den aktuell aufgerufenen Mandanten gespeichert.
Register Allgemein

Bereich Belegnummernübergabe: Je nachdem, wie die RechnungsNr. in der Übergabedatei Bube.txt sein soll, können Sie zwischen mit "R/" (also z.B.: R/10023) oder ohne "R/" (also "10023") wählen.
Bereich Buchungstext: Wählen Sie hier eine der Optionen für den Buchungstext: Debitor/Kreditor Name, Belegart (z. B. Ausgangsrechnung) oder Artikelbezeichnung.
Bereich Beleg- und OP-Belegnummer: OP-Belegnummer = Belegnummer: Wenn die Rechnungsnummer zusätzlich nochmals als "OP-Belegnummer" in die Bube.txt übergeben werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Belegnummer ohne Jahreszahl: Das Aktivieren des Kontrollkästchens macht nur Sinn, wenn mit Belegnummer incl. Jahreszahl gearbeitet wird, also z.B. "R/11/10023". Es gibt verschiedene Varianten: Sind bei dem Beispiel die Kontrollkästchen OP-Belegnummer = Belegnummer und Belegnummer ohne Jahreszahl aktiviert; wird die OP-Belegnummer als R/11/10023 und die Belegnummer als R/10023 gespeichert. Ist nur das das Kontrollkästchen OP-Belegnummer = Belegnummer aktiviert, werden beide als R/11/10023 gespeichert. Wenn die Belegnummernübergabe ohne "R/" gewählt ist, entfällt bei den Beispielen jeweils entsprechend das "R/".
Bereich Buchungssatzerzeugung: Geben Sie das Datum ein, ab dem die zu übertragenden Buchungssätze berücksichtigt werden sollen. Aktivieren bzw. Deaktivieren Sie ggf. die Kontrollkästchen nur gedruckte Belege und/oder nur Belege des angemeldeten Benutzers.
Innergemeinschaftlicher Erwerb: Aktivieren bzw. Deaktivieren Sie das Kontrolkästchen Keine Erwerbsteuerpflicht.
Register Adressen

Bereich Adressübergabe: Neue oder geänderte Adressen werden in die Fibu übernommen. D.h. das Kontrollkästchen Adresse übernommen in den Adress-Stammdaten, Register Fibu muss deaktiviert sein, damit eine Übergabe in die "Adressen"-ASCII-Datei stattfinden kann.
Bereich Bankverbindung: Die Bankverbindung wird nur in die "Adressen"-ASCII-Datei übernommen, wenn Einträge für BLZ und Bank vorhanden sind. Zusätzlich wird auch eine eingetragene KontoNr. übernommen. Bei mehreren Einträgen von Bankdaten wird nur die erste Zeile eingelesen.
Bereich Pflichtfelder: Sind für die aktivierten Felder keine Einträge vorhanden, wird bei der Adressdatenübernahme die Debi.txt bzw. Kredi.txt nicht erstellt. Im Register Hinweise werden die fehlenden Pflichtfelder angezeigt.
Bereich Adressübergabe: Wenn Sie das Kontrollkästchen Adressgruppen ausschließen aktivieren, können Sie im unteren Bereich die Adressübergabe für einzelne Adressgruppen ausschließen. Ist das Kontrollkästchen Adressguppen ausschließen deaktiviert, werden alle Adressen übergeben. Voraussetzung, die Adressübergabe ist überhaupt notwendig, wegen Neueingabe bzw. Adressänderung.
Register Sonstiges
Im Bereich Zahlart in Buchungssätzen können Sie zwischen den Optionen: Zahlart nicht übertragen, Zahlart aus Adressstamm und Zahlart aus Belegen wählen.
Register Importdateien

Bereich Offene Posten Debitoren: Wählen Sie den Suchpfad aus und geben Sie den Dateinamen ein. Wird kein Suchpfad vergeben, wird der metropolis-Mandantenpfad (Beispiel: c:\metro\Daten\Meier) nach der angegebenen Datei durchsucht. Ist dort auch keine Datei unter dieser Bezeichnung, wird nach der Datei OPDE.txt gesucht.
Register Protokoll
Kontrollkästchen Eingangsrechnungen berücksichtigen: Kontrollkästchen ohne Funktion. Unter dem Menü Drucken werden Rechnungsausgangsbuch und Rechnungseingangsbuch gedruckt.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de