Über die Schnittstelle GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) können Daten in ein maschinell auswertbares Exportformat, das dem Beschreibungsstandard für die GoBD aus technischer Betrachtung entspricht, transferiert werden. Die Schnittstelle dient dabei lediglich der Erzeugung von Daten im korrekten Format und geht nicht auf Inhalte oder sonstige Anforderungen der GoBD ein.

 

Dateitypen

Folgende Dateitypen werden beim Export (durch das Tabellen-Kontextmenü Exportieren als …/GoBD Zwischenformat oder über Daten, die aus einer Dynamischen Suche resultieren), automatisch erstellt bzw. später generiert:

 

Dateityp

Beschreibung

csv-Datei

(Comma-separated values) beschreibt eine Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch von Daten. In der csv-Datei werden Felder z.B. durch Komma und Datensätze durch RETURN (Zeilenumbruch) getrennt.

XML-Datei

(Extensible Markup Language) beschreibt eine oder mehrere Datendateien. Enthalten sind neben den Dateinamen Informationen zur Dateistruktur (Spaltenüberschriften, Feldformate, usw.). Die index.xml-Datei ist somit eine Zusammenfassung der Beschreibungen mehrerer Datendateien mit der jeweiligen Dateistruktur.

DTD-Datei

(Document Type Definition) beschreibt den Aufbau (Struktur) der XML-Datei.

 

Verzeichnis, Bereitstellung, Speicherung

Legen Sie ein GOBD-Verzeichnis, z.B. unterhalb des metropolis-Verzeichnisses an - z.B.: C:/metro/GOBD.

Nachdem die Zuordnung der Dateien zu einem oder mehreren Medien (z.B. CDs) erfolgt ist und die Medien bereitgestellt sind, wird ein "Bereitstellungszeitpunkt"-Verzeichnis mit "Medium-Unterverzeichnis" angelegt. Dort werden alle Dateien (*.dtd, index.xml und alle *.csv) gespeichert.

Beispiel - Dateiverzeichnisse(*): C:/metro/GOBD/Bereitstellung von 20170531 12-24/Medium 1

Beispiel - Dateien, die im Verzeichnis Medium 1 gespeichert sind: GoBD-01-05-2017.dtd, index.xml, Reckpf.csv, Recpos.csv

(*) Das Verzeichnis Bereitstellung von wird durch Datum (JJJJ/MM/DD) und Uhrzeit der Systemsteuerung ergänzt.

Die Daten können auf eine CD oder DVD gebrannt werden. Es ist auch möglich, sofort ein Verzeichnis auf einem externen Datenträger (z.B. USB-Stick) für die Bereitstellung auszuwählen. Dazu muss ebenso, wie bei der Speicherung auf der Festplatte, das entsprechend angegebene Verzeichnis auf dem Datenträger vorhanden sein.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de