Icons im Desktop
Icon von außerhalb metropolis einfügen
Icons, die auf der allgemeinen Benutzeroberfläche zum Aufruf von Programmen, Dateien und Verzeichnissen verwendet werden, können per Drag&Drop auf die metropolis-Benutzeroberfläche gezogen werden. Verkleinern Sie ggf. die metropolis-Benutzeroberfäche. Klicken Sie dann auf das Icon und ziehen Sie es mit gedrückter linker Maustaste auf den metropolis-Desktop (ggf. vorher Auswahl eines Registers).
Icon aus metropolis-Icon-Liste einfügen
Klicken Sie im Desktop (ggf. vorher Auswahl eines Registers) mit der rechten Maustaste und rufen Sie dann eines der Kontextmenüs Neu/Microsoft-Word-Datei, (bzw. Microsoft-Excel-Datei, Microsoft-Access-Datei, DLL-Aufruf, Datei-Aufruf, Vereichnis, Email, Notiz, Desktop, Menüpunkt, Adressen übernehmen, Artikel übernehmen) auf.
Das Einfügen der Icons Microsoft-Word-Aufruf bis Desktop können Sie auch über das Kontextmenü Icon-Liste durchführen. Hier klicken Sie auf den Button und ziehen es mit gedrückter linker Maustaste in den Desktopbereich.
|
Icon für |
Funktion |
|
Word-, Excel-, Access-Aufruf |
Beim Aufruf des Kontextmenüs Neu/Microsoft-Word-Datei (Excel-Datei) (Access-Datei) wird das entsprechende Dateisymbol im Desktop eingefügt. Gleichzeitig erscheint das Windowsformular "Öffnen". Hier suchen Sie die gewünschte Datei wie gewohnt aus. |
|
Verzeichnis aufrufen |
Beim Aufruf des Kontextmenüs Neu/Verzeichnis wird das Symbol für Verzeichnis im Desktop eingefügt. Gleichzeitig erscheint das Windowsformular "Verzeichnis auswählen". Hier können Sie eine Verzeichnisebene wählen. Diese (nicht der gesamte Verzeichnisbaum) wird im Desktop unterhalb des Symbols Verzeichnis angezeigt. Klicken Sie später auf das Symbol Verzeichnis im Desktop, wird sofort das Windowsformular "Öffnen" mit entsprechend geöffnetem Verzeichnis angezeigt. |
|
Menüpunkt-Aufruf |
Beim Aufruf des Kontextmenüs Neu/Menüpunkt erhalten Sie die Liste der metropolis-Menüs und mit dem Klicken auf das "+"Zeichen die dazugehörigen Untermenüs. Klicken Sie auf das Menü oder Untermenü und ziehen Sie dieses mit gedrückter linker Maustaste in den Desktopbereich. |
|
Artikel übernehmen |
Beim Kontextmenü Neu/Artikel übernehmen erhalten Sie die Artikelsuche. In der Artikelsuche markieren Sie den zu übernehmenden Artikel und klicken dann auf den Button |
|
Adressen übernehmen |
Beim Kontextmenü Neu/Adressen übernehmen erhalten Sie die Adress-Suche. In der Adress-Suche markieren Sie die zu übernehmende Adresse und klicken dann auf den Button |
(*) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Artikel-Icon, können Sie die zugehörigen Stammdaten aufrufen (über Kontextmenü Öffnen). Sie können auch weitere Details zum Artikel aufrufen. Im Kontextmenü der Artikel- bzw. Iconbezeichnung gibt es verschiedene Untermenüs, wie Stammdaten aufrufen, Einkaufspreise, Verkaufspreise, Lagerbestand, Belegverfolger, Statistik, Lieferfähigkeit, Historie/...; Artikelpaket, Beleg-Neueingabe/Verkauf (Einkauf)/.... Ist dem Artikel eine Stückliste zugewiesen worden, wird zusätzlich das Untermenü Stückliste zur Verfügung gestellt, mit dem die Stückliste direkt aufgerufen werden kann. Wird der Artikel in einem Artikelpaket verwendet, wird das Übermenü Artikelpaket zur Verfügung gestellt, mit dem die Stammdaten des Paketes aufgerufen werden können. Ist der Artikel in mehreren Artikelpaketen vorhanden, wird das Untermenü Artikelpakete zur Verfügung gestellt. Aus einer Auswahlliste kann dann das gewünschte Artikelpaket aufgerufen werden.
(**) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Adressen-Icon, können Sie die zugehörigen Stammdaten aufrufen (über Kontextmenü Öffnen). Sie können auch weitere Details zur Adresse aufrufen. Im Kontextmenü der Adress- bzw. Iconbezeichnung gibt es verschiedene Untermenüs, wie Kommunikation, Ansprechpartner, Stammdaten aufrufen, Brief schreiben, Vorgänge, alle Gespräche, Statistik, Belegverfolger, Preisanfrage (nur wenn in Konfiguration vorgesehen), Belege/Verkauf, Belege/Einkauf, usw..
Icon einfügen für Dynamische Suche
Klicken Sie im Desktop auf das Register in das Sie das Icon einfügen wollen und rufen Sie dann das Dynamische Suchen über Dienste/Dynamisches Suchen/Stammdaten auf. Wählen Sie mit Hilfe des Navigators die gewünschte Suche aus und ziehen Sie dann mit gedrückter Maustaste das Symbol
aus dem Formular Dynamisches Suchen auf den Desktop. Im Desktop erscheint unterhalb des Symbols die Bezeichnung der von Ihnen gewählten Suche. Klicken Sie im Desktop auf das Symbol, wird automatisch das Menü Dienste/Dynamisches Suchen/Ausführen mit dieser gewählten Suche aufgerufen.
Icon ändern
[Im Menü Dienste/System/Pfade muss ein Pfad (Pfadname: SYMBOLE) für die Icons angelegt worden sein.]
Sie klicken im Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol, das Sie ändern wollen. Dann klicken Sie mit der rechten Maus um das Kontextmenü Icon ändern aufzurufen. In dem von Ihnen vordefinierten Pfad suchen Sie sich das gewünschte Icon aus.
Icon - umbenennen
Klicken Sie im Desktop mit der rechten Maustaste auf das Icon, dessen Bezeichnung Sie ändern wollen. Rufen Sie dann das Kontextmenü umbenennen auf. Geben Sie dann die neue Beschriftfung ein.
Icon löschen
Sie klicken im Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol, das Sie löschen wollen. Dann klicken Sie mit der rechten Maus um das Kontextmenü Icon löschen aufzurufen und bestätigen die darauf folgende Frage mit "Ja".
Icon - Eigenschaften (z.B. Verbindung mit DLL)
Klicken Sie im Desktop mit der rechten Maustaste auf das Icon, dessen Eigenschaften (z.B. Icon mit einer DLL verbinden) Sie ändern wollen. Dann rufen Sie dann das Kontextmenü Eigenschaften auf. Führen Sie im Formular Desktop-Eigenschaften die Änderungen/die Zuweisungen durch.
Icon von Desktop zu Desktop kopieren
Das Kopieren eines Icon von einem globalen zu einem persönlichen Desktop ist möglich - jedoch nicht umgekehrt.
Um ein Icon von einem Desktop zu einem anderen Desktop zu kopieren, rufen Sie beide Desktops auf. Sie klicken auf das zu kopierende Icon und ziehen es mit gedrückter linker Maustaste in den anderen Desktop.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de

