Kalkulationsdaten
Für Warengruppen und für die einzelnen Artikel können Sie Kalkulationsgruppen, wie z. B. „Handel“, „Endkunde“ oder produktbezogene Kalkulationsgruppen, wie, "Steine", "Folien", "Flüssigkeiten" usw. vordefinieren und einer Warengruppe bzw. einem Artikel zuweisen. Zuweisung erfolgt für Verkauf: Warengruppe und Artikelstamm, Register Verkauf; für Einkauf: Warengruppe, Register Einkauf, Doppelklick auf Lieferanten. Im Einkaufsbereich werden die Felder PreisGr und Kalkulationswert nicht berücksichtigt!)
Durch das Vordefinieren von Kalkulationsgruppen erleichtern Sie sich die Arbeit zur Artikelkalkulation, denn Sie müssen nicht jedem Artikel einzeln Preisgruppen und Kalkulationsdaten zuordnen, sondern Sie bestimmen die Kalkulation der Artikel durch die zugewiesene Kalkulationsgruppe.
Bevor Sie die Kalkulationsgruppen anlegen, müssen Artikeleinheiten definiert worden sein. Den Kalkulationsgruppen ordnen Sie dann Preisgruppen, Mengenstaffeln, und Einheiten usw. zu.
Neue Kalkulationsgruppe anlegen
1. Rufen Sie das Menü Artikel/Parameter/Kalkulationsgruppen auf.
2. Klicken Sie auf den Button Neueingabe unterhalb der metropolis-Hauptmenüs.
3. In dem Formular Kalkulationsgruppe klicken Sie auf den Button Neueingabe links neben der Tabelle.
4. In dem Formular Kalkulation-Preisgruppe geben Sie die Kalkulationsdaten zu der ersten Preisgruppe in dieser Kalkulationsgruppe ein. (Preisgruppen mit zugeordneten Bezeichnungen werden über das Menü Artikel/Parameter/Preisgruppen angelegt.)
Erläuterungen zu einzelnen Feldern des Formulars Kalkulation-Preisgruppe
Staffel: Haben Sie Mengen unter der Menge 1, dann muss in das Feld Staffel 0 eingetragen werden.
KalkulationsWert :Die in dem Feld KalkulationsWert eingetragenen Zahl bezieht sich auf die im Bereich Kalkulationswert in % gewählte Option (entweder Aufschlag oder Handelsspanne).
Art: Über das Listenfeld Art bestimmen Sie die Kalkulationsart - entweder Netto- oder Bruttokalkulation. (Standardmäßig ist das Listenfeld Art nicht aktiviert, bzw. in Tabellen ist die Spalte Art leer, d. h. es gilt: Nettokalkulation.)
In den Artikelstammdaten, Register Verkauf, bezieht sich die Kalkulation bei der Einstellung "Nettokalkulation" (Spalte Art = Netto) auf den Nettobetrag (Spalte Verkaufspreis = Nettoverkaufspreis). Bei Einstellung "Bruttokalkulation" (Spalte Art = Brutto) bezieht sich die Kalkulation dementsprechend auf den Bruttobetrag (Spalte Verkaufspreis = Bruttoverkaufspreis). Ob jedoch eine Kunde einen Preis als Netto- oder Bruttopreis erhält, bestimmen Sie in der Adressgruppe bzw. in den Adress-Stammdaten jeweils im das Register Zahlung, Kontrollkästchen Bruttobeleg. Haben Sie sowohl Kunden aus dem Handelsbereich (Nettokalkulation), als auch Endkunden (Bruttokalkulation) muss ggf. für jede Kundengruppe eine eigene Preisgruppe mit unterschiedlicher Kalkulation eingerichtet werden, z. B. für Firmenkunden: Preisgruppe 1, Kalkulation = netto; für Endkunden: Preisgruppe 2, Kalkulation = brutto.
HSP-Kontrolle
Handelsspannen Kontrollwerte: Für jede Preisgruppe einer Kalkulationsgruppe können Sie Handelsspannen-Kontrollwerte definieren: Minimalhandelsspanne, Grenzhandelsspanne, Maximalhandelsspanne. Die HSP-Kontrollwerte müssen für unterschiedliche Mengenstaffeln, Währungseinheiten etc. einzeln angelegt werden. HSP-Kontrollwerte können auch direkt in den Artikelstammdaten, im Register Verkauf, über den Button Öffnen (Formular Artikel Verkauf) eintragen oder verändert werden. [Farbige Kennzeichnung für die Werte ist über das Kontrollkästchen "HSP" und "Aufschlag" im Artikelstamm (Verkaufspreise) farbig kennzeichnen in der Konfiguration, Register Artikel möglich].
1. Unter- bzw. Überschreitung von HSP-Grenzen soll nicht möglich sein
Wenn Sie mit Handelsspannen-Kontrollwerten arbeiten möchten, wobei das Über- bzw. Unterschreiten von HSP-Werten nicht möglich sein soll, müssen Sie in der Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein das Kontrollkästchen: Handelsspannen-Kontrolle in Verkaufsbelegen und Artikelstamm durchführen aktivieren.
Sind dann einem Artikel HSP-Kontrollwerte zugeordnet worden, die größer als "0" sind, findet bei einer Verkaufspreisänderung in den Artikelstammdaten sowie in allen Verkaufsbelegen die HSP-Kontrolle statt. Eine Unterschreitung der minimalen HSP sowie die Überschreitung der maximalen HSP ist nicht möglich, der Verkaufspreis wird den eingetragenen Kontrollwerten entsprechend angepasst. Ist die Grenzhandelsspanne, jedoch noch nicht die minimale Handelsspanne unterschritten, wird nur ein Hinweis ausgegeben, der Verkaufspreis aber nicht automatisch angepasst.
2. Unter- bzw. Überschreitung von HSP-Grenzen sollen möglich sein - aber Hinweis ausgeben
Wenn Sie mit Handelsspannen-Kontrollwerten arbeiten möchten, wobei das Über- bzw. Unterschreiten von HSP-Werten möglich sein soll, müssen Sie zusätzlich(*) das Kontrollkästchen nur Hinweis, wenn Handelsspannen-Grenzen über- oder unterschritten sind aktivieren.
Wie unter 1. werden die HSP-Werte kontrolliert. Es wird jedoch bei Über- bzw. Unterschreitung nur ein Hinweis ausgegeben und die zuvor eingegebene Werte werden angenommen.
3. Unter- bzw. Überschreitung von HSP-Grenzen sollen möglich, Vorschlag zur Anpassung ausgeben, geänderten Preis jedoch (vorerst) belassen
Für diese Funktion muss zusätzlich(*) das Kontrollkästchen ...nur melden - Verkaufspreis nicht im Verkaufsbeleg anpassen aktiviert werden.Es wird die Über- bzw. Unterschreitung der HSP-Grenze gemeldet und ein Vorschlag zur Anpassung des VKs ausgegeben. Der manuell geänderte Preis wird vorerst aber trotzdem übernommen. Der Vorschlagspreis kann nachträglich manuell in den Beleg eingegeben werden.
4. Unter- bzw. Überschreitung von HSP-Grenzen sollen möglich, Vorschlag zur Anpassung ausgeben, Preis aus Artikelstamm (vorerst) in Beleg übernehmen
Für diese Funktion muss zusätzlich(*) das Kontrollkästchen ...aktuellen Verkaufspreis beim Über- oder Unterschreiten der Handelsspannengrenzen übernehmen aktiviert werden. Es wird die Über- bzw. Unterschreitung der HSP-Grenze gemeldet und ein Vorschlag zur Anpassung des VKs ausgegeben. Danach wird der Preis aus dem Artikelstamm in den Beleg übernommen. Der Vorschlagspreis kann nachträglich manuell im Beleg eingegeben werden.
(*) zusätzlich zum Kontrollkästchen Handelsspannen-Kontrolle in Verkaufsbelegen und Artikelstamm durchführen, wobei nur eines der Kontrollkästchen unter 2., 3. oder 4. - je nach gewünschter Funktion - aktiviert werden darf.
HSP-Kontrolle für einzelne Adresse ausschließen
Über das Kontrollkästchen keine HSP-Kontrolle im Register Verkauf der Adress-Stammdaten kann die HSP-Kontrolle für eine Adresse im Beleg und beim Bearbeiten eines kundenspezifischen Preises abgeschaltet werden.
Belegart: Wird einer Kalkulationspreisgruppe eine Belegart (Die Belegarten werden im Menü Dienste/System/Belege/Belegarten eingetragen) zugeordnet und ist das Kontrollkästchen Preisgruppenwahl im Artikelstamm aktiviert, werden alle Preisgruppen angezeigt, die auf dem Register Verkaufspreise im Artikelstamm stehen - mit Ausnahme von:
kundenspezifischen Preisgruppen, die nicht der AdressNr. des Belegkopfes entsprechen.
Außerdem gilt:
Ist dem Beleg eine Belegart zugewiesen, wird geprüft, ob dem Artikel eine Kalkulationsgruppe zugewiesen ist.
Wenn Nein, werden die oben ermittelten Preisgruppen angezeigt.
Wenn Ja, wird jede Preisgruppe, die in der Tabelle im Register Verkaufspreise vorhanden ist nur dann angezeigt, wenn die gleiche Preisgruppe in der Kalkulationsgruppe keine Belegart oder eine dem Beleg übereinstimmende Belegart hat.
Eine Preisgruppe, die nicht in der Kalkulationsgruppe vorhanden ist, wird trotzdem angezeigt.
Eine Preisgruppe, die in der Kalkulationsgruppe, aber nicht in der Tabelle im Register Verkaufspreise vorhanden ist, wird nicht angezeigt.werden
Gibt es Staffeln innerhalb einer Preisgruppe, so wird die Preisgruppe nur einmal angezeigt.
Beispiel mit zugeordneter Belegart zu einer Kalkulationsgruppe: Sie haben in der Kalkulationsgruppe Handel drei Preisgruppen (1, 2, 3) angelegt. Den Kalkulationspreisgruppen haben Sie die Belegart Service zugeordnet. Die Kalkulationsgruppe Handel haben Sie dem Artikel "Taschenrechner" zugeordnet und in den Verkaufsdaten des Artikels keine weiteren Preisgruppen angelegt. Das Kontrollkästchen Preisgruppenwahl im Artikelstamm, Register Verkauf ist aktiviert.
Ein Kunde, dem standardmäßig die Preisgruppe 1 zugeordnet wurde, soll eine Rechnung mit der Belegart Service über den "Taschenrechner" erhalten und es soll die Preisgruppe 3 zu Grunde gelegt werden. Zuerst laden Sie die Adresse des Kunden in den Beleg. Dann wählen Sie für die Rechnung die Belegart Service aus. Jetzt laden Sie den Artikel "Taschenrechner" in den Beleg. Bevor der Artikel in den Beleg übernommen wird, erhalten Sie das Formular Preisgruppenwahl. Klicken Sie auf die gewünschte Preisgruppe und übernehmen Sie diese mit Doppelklick.
Einstellungsmöglichkeit zur Preisgruppenwahl: Kontrollkästchen in der Konfiguration, Register Belege, Register Berechnung: wenn Artikel mit Preisgruppenwahl im Beleg, dann ohne Berücksichtigung der Währung aus der Kalkulationsgruppe: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Preisgruppenwahl auch dann angezeigt, wenn der Kunde eine andere Währung hat (z.B. US$) als die Währung in der Kalkulationsgruppe (z.B. EUR). Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Preisgruppenwahl nicht angezeigt, wenn keine übereinstimmende Währung gefunden wurde.
HSP/Aufschlag fest: Ist das Kontrollkästchen für eine Preisgruppe aktiviert, wird bei einer Änderung des Einstandspreises die bisherige Handelsspanne beibehalten und der Verkaufspreis entsprechend neu berechnet. Bei nicht aktiviertem Kontrollkästchen würde bei Änderung des Einstandspreises der Verkaufspreis beibehalten werden und es würde sich die Handelsspanne entsprechend ändern.
Zusammenfassung für die einzustellenden Daten:
Warengruppe: Artikel/Parameter/Warengruppen, Register Verkauf, Kontrollkästchen Preisgruppenwahl, Artikelstamm: Artikel/Stammdaten, Register Verkauf, Kontrollkästchen Preisgruppenwahl
Belegarten definieren: Dienste/System/Belege/Belegarten
Belegart zu Kalkulationspreisgruppen zuordnen: Artikel/Parameter/Kalkulationsgruppen, Listenfeld Belegart.
5. Nachdem Sie die Kalkulationsdaten für die Preisgruppe festgelegt haben, schließen Sie das Formular Kalkulation-Preisgruppe. Sie befinden sich nun wieder im Formular Kalkulationsgruppe. Die eingetragenen Daten sehen Sie jetzt in der Tabelle. (Haben Sie unterschiedliche Mengenstaffeln, Währung etc., müssen entsprechend viele Kalkulationspreisstufen angelegt werden - siehe nachfolgendes Beispiel.)
6. Um eine weitere Preisgruppe in der Kalkulationsgruppe einzugeben, klicken Sie wieder auf den Button Neueingabe neben der Tabelle und verfahren wieder, wie ab 4. beschrieben usw.
Kalkulationsgruppe suchen
1. Rufen Sie das Menü Artikel/Parameter/Kalkulationsgruppen auf.
2. Klicken Sie auf den Button
und wählen Sie die gewünschte Kalkulationsgruppe aus.
Kalkulation für Preisgruppe in Kalkulationsgruppe ändern
1. Rufen Sie das Menü Artikel/Parameter/Kalkulationsgruppen auf.
2. Klicken Sie in die Zeile der Preisgruppe, deren Kalkulationsdaten Sie ändern wollen und klicken Sie dann auf den Button Öffnen neben der Tabelle.
Verkaufspreise einer Waren- und Kalkulationsgruppe anlegen/ändern
1. Rufen Sie das Menü Artikel/Parameter/Kalkulationsgruppen auf.
2. Klicken Sie auf den Button
zur Bearbeitung der Kalkulationsdaten.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de