Im Register Server hinterlegen Sie die Hostadresse, sowie den REST-API Benutzer und FTP-Benutzer Ihres Shops. Tragen Sie als Passwort für den REST-API Benutzer den generierten API-Schlüssel ein.




Hostadresse: URL unter der der Webshop erreichbar ist (z.B. http://www.meinversandshop.de/) oder falls Sie ein Unterverzeichnis benutzen (z.B. http://www.meinversandshop.de/shopware).



REST-API Benutzer: Benutzer wird für die Übertragung von Adress-, Artikel- und Belegdaten benötigt. Dieser muss in Shopware für die API-Funktionen frei geschaltet sein.



FTP-Benutzer: Benutzer wird für den Upload von Artikelbilder benötigt. Dieser sollte direkt auf das Shopware-verzeichnis (z.B. /var/www/shopware/artikelbilder) zeigen. Ggfs. muss dieses Verzeichnis angelegt werden.



Über den Button Version ermitteln können Sie testen, ob eine Verbindung aufgebaut werden kann. Bei einem erfolgreichen Aufbau wird Ihnen die Versionsnummer des Shopsystems angezeigt. D.h. der Zugriff über die REST-API funktioniert.

Register Allgemein: Die Einstellungen für den Artikel- und Adressexport sollten Sie unverändert lassen, damit keine unerwünschten Daten exportiert werden! Shopware akzeptiert keine Adressen ohne Ansprechpartner. Wenn Sie diese trotzdem übertragen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auch Adressen ohne Ansprechpartner exportieren. Dadurch wird ein Dummy-Ansprechpartner in der Shopware Adresse erzeugt. 

Wird die Verpackungseinheit übertragen, wird der Preis mit dem Faktor multipliziert und der Lagerbestand durch den Faktor geteilt. Achtung: Wird diese Funktion später deaktiviert, so werden die Verpackungseinheiten nicht gelöscht, sondern bleiben nach wie vor erhalten!



Register Shop: Unter dem Register Shop werden die zu verwendenden metropolis Preisgruppen
mit der Shopware Kundengruppe verknüpft. In diesem Beispiel gelten die Preise der Preisgruppe 1 für alle Kunden der Kundengruppe EK. 



Die Zuweisung von Sprachen wird unter den individuellen Shopzuordnungen durchgeführt. Hier werden Ihnen die gefundenen Shopware Shops angezeigt und Sie können diesen 
eine Sprache und eine Kategorie zuweisen. In diesem Beispiel heißt der angelegte Sprachshop englisch und dieser ist in Shopware so eingestellt, dass er die Kategorie Deutsch und die dort hinterlegten Artikel verwendet.





Durch die Aktivierung des Schalters "Kundenspezifische Preise übertragen" können Sie die kundenspezifischen Verkaufspreise aus metropolis an Shopware übertragen, sofern Sie die "Pricing Engine" (Shopware Plugin in der Enterprise Edition) in Shopware installiert und aktiviert haben. Es wird in diesem Fall für jeden Kunden eine Preisliste erstellt, welche Shopware für die Preisermittlung nach dem Login des Kunden verwendet. Ist für einen Artikel kein Sonderpreis vorhanden fällt Shopware auf den Standardpreis der Kundengruppe zurück. Für eine erfolgreiche Übertragung bzw. Verknüpfung benötigt der Kunde in metropolis zuerst eine Webshop-Id aus Shopware. Diese wird beim Import der Shopadressen erzeugt und in metropolis am Ansprechpartner des Kunden hinterlegt. Sie können diese in den Details des Ansprechpartners unter dem Register Webshop einsehen bzw. prüfen.



Übertragen Sie die metropolis Adressen zum ersten Mal zu Shopware oder Sie haben neue Kunden angelegt, müssen Sie direkt nach dem Export zu Shopware einen Import der Adressen durchführen,

damit diese eine Webshop-Id erhalten. Direkt danach können Sie die Artikel übertragen und es werden die vorhandenen kundenspezifischen Preise übertragen und als Preisliste für den Kunden in Shopware angelegt. Generell gilt die Regel: Ist keine Webshop-Id vorhanden wird keine Preisliste angelegt!Neukunden aus dem Shop erhalten durch den Import die Webshop-Id.




info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de