Standardpreisgruppe und Sonderpreisgruppe

Im Feld Standard-Preisgr wählen Sie die Preisgruppe , die der Kunden grundsätzlich haben soll. Ist eine SonderpreisGr vorhanden, hat diese immer Vorrang vor der Standardpreisstufe.

Die beiden Felder stehen auch im Register Preisgruppen zur Verfügung. Hier können zusätzlich auch warengruppenabhängige und artikelabhängige Preisgruppen vergeben werden. Dort wird auch die Preisfindungshierarchie erläutert.

 

Kreditlimit und Währung

Das eingetragene Kreditlimit (Bruttobetrag) bezieht sich auf die zugewiesene Währung. Soll eine Kreditlimitüberprüfung stattfinden, wird dies in der Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein, Bereich Kreditlimit, Kontrollkästchen Kreditlimitüberwachung aktivieren bestimmt. Hier befinden sich auch weitere Kontrollkästchen zur Kreditlimitfunktion, die wahlweise zusätzlich aktiviert werden können.

 

Kreditlimitgruppen

Soll sich ein Kreditlimit über mehrere Adressen erstrecken, kann dies über das Anlegen von Kreditlimitgruppen und der Zuordnung dieser Gruppen zu den einzelnen Adressen erfolgen. Ein in das Feld Kreditlimit eingetragener Betrag verliert mit der Zuordnung einer Kreditlimitgruppe seine Gültigkeit, d. h. das Feld und der Inhalt werden gelöscht.

 

Anlegen von Kreditlimitgruppen

Das Anlegen von Kreditlimitgruppen kann entweder über das Menü Adressen/Parameter/Kreditlimitgruppen oder über das Menü Finanzen/Kreditlimit-Prüfung erfolgen. Beim letzteren ist zusätzlich zum Anlegen der Kreditlimitgruppen auch eine Prüfung des Gesamtkreditlimits möglich. Diese Prüfung kann auch direkt in einer Adresse durchgeführt werden.

Beispiel von Kreditlimitgruppen:

Klicken Sie auf den Neueingabe-Button, um eine neue Kreditlimitgruppe anzulegen. Tragen Sie dann in die Spalte Kreditlimit das gewünscht Limit ein. Zusätzlich dazu können Sie auch ein darüber hinausgehendes Kreditlimit (Chef-Kreditlimit) eintragen. Die beiden Zahlen werden zur Ermittlung des gesamten Kreditlimits addiert.

Mit Doppelklick auf einer Zeile werden - falls bereits Zuordnungen stattgefunden haben - die Adressen, denen die Kreditlimitgruppe zugeordnet wurde, tabellarisch angezeigt. Erfolgte der Aufruf über das Menü Finanzen/Kreditlimit-Prüfung, kann anschließend die Kreditlimitprüfung durchgeführt werden - siehe Grafik weiter unten.

 

Zuordnung von Kreditlimitgruppen zu Adressen

Die Kreditlimitgruppen werden den Adressen im Register Zahlung zugeordnet. Mit dieser Zuordnung verschwindet das Feld Kreditlimit im Register und wird somit nicht mehr ausgewertet.

Beispiel 1: - ohne Zuordnung einer Kreditlimitgruppe:

Bei diesem Beispiel bezieht sich das Kreditlimt (von 10000) nur auf genau diese Adresse.

 

Beispiel 2: - mit Zuordnung einer Kreditlimitgruppe:

Die Zuordnung der Kreditlimitgruppe zur Adresse erfolgt über den Neueingabe-Button und anschließender Auswahl der Kreditlimitgruppe mit Doppelklick in der Tabelle.

Klicken Sie auf den Button rechts neben dem Feld Kreditlimitgruppe, wird das Formular Kreditlimitgruppen Adressen aufgerufen. In der Tabelle werden alle Adressen angezeigt, die der gleichen Kreditlimitgruppe (hier im Beispiel: A) angehören. Das Kreditlimit (hier von insgesamt 1200,00) ist das Limit aller hier aufgeführten Adressen zusammen.

Die Kreditlimitprüfung findet über den Button Kreditlimit prüfen statt.

 

Kreditlimitart

WICHTIG: Wählen Sie im Bereich Kreditlimitart die Option 0=keine Kreditlimitprüfung oder, wenn noch keine der 4 Optionen aktiviert ist, lassen Sie die Einstellung so bestehen, wenn Sie nicht mit der Syka-Fibu in Verbindung mit der OFCK-Schnittstelle arbeiten - siehe dazu weiter unten im Text "Kreditlimitart"!

Weiterhin können Sie hier die EG-UmsatzsteuerIdentnummer (EgUstID) eintragen, bestimmen, ob die Adresse mehrwertsteuerpflichtig (MwstPflicht) ist.

 

Bruttobeleg

(Die Voreinstellung ist bereits in der Adressgruppe, im Register Zahlung möglich.)

Bruttokunde: Wenn das Kontrollkästchen Bruttobeleg aktiv ist, so wird bei diesem Kunden eine Bruttokalkulation zu Grunde gelegt, d. h. ein, über die Preisstufe zugewiesener Verkaufspreis verhält sich als Bruttoverkaufspreis - (unabhängig davon, wie die Kalkulationsart im Artikelstamm bestimmt ist). In den Belegen, im Register Übersicht kann entsprechend nur der Bruttopreis, jedoch nicht der Gesamtbruttoverkaufspreis und auch nicht der Nettoverkaufspreis der Artikelposition geändert werden. Damit der Bruttoverkaufspreis geändert werden kann, muss sich in der Tabelle die Spalte "VkBrutto" befinden. Ggf. fügen Sie die Spalte über das Designermenü Datenbankfelder/neue Tabellenspalte.

 

Nettokunde: Ist das Kontrollkästchen Bruttobeleg inaktiv, wird bei dem Kunden eine Nettokalkulation zu Grunde gelegt - ebenso unabhängig von der Einstellung im Artikelstamm). In Belegen kann nur der Nettopreis, nicht der Bruttopreis verändert werden.

 

Um einen Beleg als Netto- oder Bruttobeleg zu erkennen, ziehen Sie den Splitter im Beleg nach unten - dort zeigen Ihnen die Optionsfelder Netto/Brutto die Kalkulationsart der Adresse des Beleges an.

 

Rechnungsart

Im Listenfeld Rechnungsart können Sie für die Adresse eine Rechnungsart [(*)Halbjahres-, Jahres-, Monats-, Quartals-, Sofort- und Wochenrechnung] auswählen. Ist das Listenfeld leer, wird immer die Sofortrechnung verwendet. Im Listenfeld nächste Rechnung am bestimmen Sie einmalig das Datum an dem die nächste Rechnung an die Adresse erfolgen soll.

Wenn für die Adresse Lieferscheine in eine Rechnung übernommen wurden, wird das Datum automatisch entsprechend der eingegeben Rechnungsart auf das nächste in Frage kommende Datum gesetzt. Das Datum kann jedoch auch manuell gesetzt werden.

(*) Ist die Rechnungsart <> Sofortrechnung, erscheint bei einer Belegneueingabe, bei einer Belegübernahme und beim Einfügen der Adresse in einen Beleg die Meldung, dass eine Sammelrechnungsart eingestellt ist. Der Vorgang kann dann wahlweise fortgesetzt oder abgebrochen werden.

 

MwSt.-Sätze des Auslands verwenden

Landeskürzel-MwSt.: Sollen bei Auslandskunden die MwSt.-Sätze des Auslandes verwendet werden, wird hier das Land ausgewählt.

 

Kreditlimitart

NUR IN VERBINDUNG MIT SYSKA-FIBU/OFCK-SCHNITTSTELLE ZU VERWENDEN!

Folgende Option stehen zur Verfügung: 0= keine Kreditlimitprüfung, 1=Konten-Saldo-Debitor,

2=(1)+nicht berechnete Lieferscheine, 3=(2)+offene Aufträge.

Es wird eine DLL für die Kreditlimitüberprüfung benötigt, die in der Konfiguration, Register Zahlung mit Pfadname und Parameter eingetragen werden muss. Bei dieser Art der Kreditlimitüberprüfung werden Daten aus metropolis und auch Daten aus der Syka-Fibu herangezogen.

Wenn Sie diese Funktionalität zur Kreditlimitüberprüfung verwenden wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, da diverse Einstellungen notwendig sind um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de