Die Auftragsbearbeitung erfolgt anhand eines Beispiel.

Ausschnitt aus Artikelstamm, Register Lagerorte - Ausgangsdaten

Der Artikel hat einen (ursprünglichen) Bestand von 188 Stck und auch eine Verfügbarkeit von 188.


Ein Auftrag wird geschrieben. In diesem Auftrag wird der Artikel mit einer Menge von 200 Stck übernommen. Ausschnitt aus Auftragsbeleg.

Da die Verfügbarkeit (188 Stck.) für diesen Auftrag nicht ausreicht, wird die gesamte Menge für den Auftrag zurückgestellt. Entsprechend sehen die Daten im Artikelstamm aus. Zurückgestellt: 200 Stck - aber weiterhin 188 Stck. verfügbar.


Ein weiterer Auftrag wird geschrieben. In diesen Auftrag wird der Artikel mit einer Menge von 150 Stck. übernommen. Ausschnitt aus Auftragsbeleg:

Für diese Menge reicht die Verfügbarkeit aus, deshalb wird die Menge nicht zurückgestellt.

Entsprechend sehen die Daten im Artikelstamm aus. Bestand weiterhin 188 Stck., in Aufträgen: 350 Stck. (200 + 150), verfügbar: 38 Stck. [vorher verfügbar: 188 abzgl. 150 aus (nicht zurückgestellten) Auftragspositionen = 38 verfügbar] 


Würde nun ein weiterer Auftrag geschieben werden - z. B. mit der Positionsmenge 40, dann würde wieder die Positionsmenge zurückgestellt werden. Bestand wäre weiterhin 188, Auftrag = 390, zurückgestellte Menge 240, Verfügbarkeit weiterhin 38.



Datenübernahmen

Zurückgestellte Auftragspositionen werden bei der Übernahme ignoriert

Solange eine Auftragsposition zurückgestellt ist, kann sie nicht in Verkaufsfolgebelege übernommen werden. D. h. sie wird bei der vollständigen Übernahme und bei der Teilübernahme ignoriert. Besteht der Auftrag nur aus einer zurückgestellten Position, wird also kein Folgebeleg erstellt. 



Teilübernahme durch Splittung der Position möglich

Soll ein Teil einer zurückgestellten Auftragsposition in einen Folgebeleg übernommen werden, müsste ggf. die Auftragsposition gesplittet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verfügbarkeit für das Aufheben der Zurückstellung ausreicht. 

Beispiel: Bestände aus vorheriger Grafik

Bestand: 188, Auftrag: 350, zurückgestellt Menge (Auftrag): 200, Verfügbar: 38

Die Auftragsposition, die ursprünglich aus 200 Stck. zurückgestellter Menge bestand wurde in zwei Positionen unterteilt, wobei die gesamten Verfügbarkeit aufgebraucht wurde. Ausschnitt aus Auftragsbeleg:

Sieht man sich nun die Lagerdaten an, so wurde die zurückgestellte Menge entsprechend auf 162 reduziert, die Verfügbarkeit ist nun 0 und in den Aufträgen befindet sich weiterhin die Gesamtmenge von 350 Stck.

Wenn der so gesplittete Auftrag in einen Verkaufsfolgebeleg (z.B. in eine Rechnung) übernommen wird, enthält diese nur die Position mit der Menge 38. Der Lagerbestand würde sich auf 150 reduzieren, der Auftragsbestand wäre 312, die zurückgestellte Menge weiterhin 162.



Übernahme Angebot in Auftrag

Sind bei der Übernahme von Artikeln aus Angebot in Auftrag nicht ausreichende Menge vorhanden, werden die Gesamtmengen automatisch sofort im Auftrag zurückgestellt.


Zurückstellen/freigeben von Auftragspositionen

Zurückstellen bei ausreichender Verfügbarkeit

Auftragspositionen können - auch trotz ausreichender Verfügbarkeit - zurückgestellt werden. Markieren Sie die Position im Auftrag und rufen Sie dann das Kontextmenü Allgemeines/zurückgestellte Auftragspositionen bearbeiten im Belegkopf auf. Beantworten Sie die Frage: "Wollen Sie ... Stck für ArtikelNr. ...zurückstellen?" mit "Ja"



Aufheben von zurückgestellten Positionen

Das Aufheben der zurückgestellten Positionen kann nur durchgeführt werden, wenn die Verfügbarkeit auch komplett ausreicht. Ggf. müsste - wenn gewünscht - zuerst die Auftragsmenge auf die Verfügbarkeitsmenge reduziert. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Position in zwei Positionen zu unterteilen wobei eine der Positionen nicht höher als die Verfügbarkeitsmenge sein dürfte. 

Die Aufhebung von zurückgestellten Auftragspositionen erfolgt ebenso über das Kontextmenü Allgemeines/zurückgestellte Auftragspositionen bearbeiten im Belegkopf auf. Nach dem Markieren der Position rufen Sie das Kontextmenü auf und beantworten dann die Frage: "Wollen Sie die bereits zurückgestellte Menge von ... für ArtikelNr. ... freigeben?" mit "Ja". 



Löschen einer zurückgestellte Position

Eine zurückgestellte Position kann komplett über den Button "Schere" gelöscht werden. Die Zurückstellung wird damit aufgehoben und das Auftragslager entsprechend wieder herabgesetzt.



Auftrag erledigen - ohne Datenübernahmen

Soll ein Auftrag mit zurückgestellten Beständen auf "erledigt" gesetzt werden, weil dieser Auftrag nicht ausgeführt werden soll, müssen alle Mengen (auch ggf. nicht zurückgestellte) auf "0" gesetzt werden - außer letztere wären bereits in einen Folgebeleg übernommen worden.


 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de