Die Übernahme einer Stückliste aus einem Auftrag in die Produktion ist nur möglich, wenn die Art dieser Stückliste mit der Konfigurationseinstellung übereinstimmt - siehe dort Register Produktion.

 

Nur bereits produzierte Menge in Folgebeleg übernehmen

Einstellung in der Konfiguration, Register Produktion

Bei Aufträgen mit auftragsbezogener Produktion nur die bereits produzierte Menge in Folgebeleg übernehmen (unabhängig von Lagerbestand): Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei der Übernahme eines Auftrages in einen Folgebeleg nur maximal die bereits produzierte Menge übernommen.

 

Vormerkung für Produktion

Im Auftrag können Sie Positionen zur Übernahme in die Produktion vormerken. Im Register Übersicht steht dafür die Spalte auftragsbez. Produktion zur Verfügung. Versehen Sie die Positionen, die vorgemerkt werden sollen mit einem Häkchen. In der Stückliste selbst können Sie diese Funktion vorbelegen (Register Allgemein, Kontrollkästchen im Auftrag für auftragsbez. Produktion markieren).

 

Übernahme von Auftragspositionen direkt in Produktionsbeleg

Zur Übernahme eines Auftrages in die Produktion (Produktionsbeleg wird sofort erzeugt) rufen Sie das Auftrags-Kontextmenü Übernahme/Produktion/... auf. Sie können jetzt entscheiden, ob alle Artikel an die interne oder an die externe Produktion übergeben werden sollen. Wenn die zu übernehmende Anzahl der jeweiligen Artikelposition nicht der Auftragsmenge entsprechen soll, wählen Sie das Kontextmenü .../mit Auswahl der Artikel. Im Formular Auftrag nach Produktion tragen Sie die jeweiligen Sollmengen ein und klicken dann auf den Button Übernahme in Produktion. Ist ein Auftrag in einen Produktionsbeleg übernommen worden, werden Ihnen im Produktionsbeleg der Kunde sowie die Auftrags-Nr. angezeigt.

 

Auftragsbezogene Produktionsbelege für vorgemerkte Auftragspositionen erzeugen

Über das Menü Produktion/auftragsbezogene Produktionen erzeugen können Sie sich alle Auftragspositionen, die zur Übernahme in die Produktion vorgemerkt wurden (siehe weiter oben im Text unter "Vormerkung für Produktion"), tabellarisch anzeigen und Produktionsbelege erzeugen lassen. [Für einen einzelnen Auftrag erfolgt der Aufruf der Funktion über das Kontextmenü Übernahme/Produktion/Erweiterte Übernahme in Produktion.] In der Tabelle werden auch Positionen aus Produktionsbelegen angezeigt, wenn (z.B. durch Teilübernahme von Auftrag in Produktion) die Produktionsmenge kleiner als die Menge in der Auftragsposition ist. Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens inkl. nicht zur auftragsbez. Produktion markierte Positionen können Sie auch die nicht vorgemerkten Auftragspositionen zusätzlich anzeigen lassen.

Im oberen Bereich des Formulars auftragsbezogene Produktionsbelege erzeugen können Sie über die Tage in Zukunft bestimmen, ab wann die Farbe in der Spalte spätester Produktionsbeginn wechseln und Ihnen die "Dringlichkeitsstufe" anzeigen soll.

Beispieleingabe: 10 Tage, aktuelles Datum: 04.03., Produktionsbeginn: 15.03. -> Zeile der Spalte = "grün" Beispieleingabe: 10 Tage, aktuelles Datum: 04.03., Produktionsbeginn: 14.03. -> Zeile der Spalte = "gelb" Beispieleingabe: 10 Tage, aktuelles Datum: 04.03., Produktionsbeginn: 03.03. -> Zeile der Spalte = "rot"

In der Tabelle daneben werden Ihnen je Produktionsgruppe die zugehörigen Mindestmengen, markierte Mengen (in Tabelle in Register Aufträge), ausstehende Mengen angezeigt. Über die Spalte Ausschließen können Sie eine gesamte Produktionsgruppe von der Belegerzeugung zur Produktion ausschließen. Sie können weiterhin bestimmen, ob eine Mindestproduktionsmenge ignoriert und die Produktion somit trotzdem stattfinden soll.

 

Register Optionen

Im Register Optionen können Sie über verschiedene Kontrollkästchen weitere Kriterien (wie z.B. Berücksichtigung von vorhandenen Mengen, Bestandsbuchungen auf bestimmte Lagerorte, Berücksichtigung von Mindest-Produktionsmengen) einstellen.

 

Register Aufträge

In der Tabelle im Register Aufträge werden die Auftragspositionen nach "Dringlichkeitsstufe" sortiert von oben nach unten aufgeführt. Das verwendete Kriterium ist das Datum des notwendigen Produktionsbeginns, das sich aus Liefertermin und Produktionszeit errechnet wobei die Eintragung im Feld Tage in Zukunft berücksichtigt wird - siehe dazu weiter oben im Text..

Die Auftragspositionen, die zur Produktion übernommen werden sollen, müssen markiert werden. Dies kann einzeln - in gewohnter Weise - für jede Position - unabhängig der "Dringlichkeitsstufe" erfolgen. Verwenden Sie den Button alles markieren, werden nur die Positionen markiert, die in der Spalte spätester Produktionsbeginn die Farbe gelb oder rot aufweisen.

Sie alle gewünschten Eintragungen und Markierungen vorgenommen, können Sie die Produktionsbelege erzeugen lassen. Sollen die Produktionsbelege sofort nach deren Erzeugung ausgedruckt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen erzeugte Belege sofort ausdrucken, bevor Sie auf den Button Produktionsbelege erzeugen/aktualisieren klicken.

 

Produktionsbeleg ist erzeugt - Auftragsmenge wird nachträglich erhöht

Ist bereits ein Produktionsbeleg erzeugt worden und wird in einem Auftrag nachträglich die Auftragsmenge erhöht, wird dies bei einem erneuten Aufrufen des Menü Produktion/auftragsbezogene Produktionen erzeugen, berücksichtigt. Im Register Aufträge sehen Sie dies in den Spalten bereits in Produktion übernommen, ProduktionsRestmenge. Solange die Produktion noch nicht durchgeführt wurde, können Sie mit dem Klicken auf den Button Produktionsbelege erzeugen/aktualisieren die Mengen in den offenen Produktionsbelegen entsprechend der erhöhten Auftragsmenge aktualisieren lassen.

 

Produktionsrückmeldung

Über das Auftrags-Kontextmenü Übernahme/Produktion/Produktionsrückmeldung können Sie sich im Auftrag (für den Auftrag) erzeugte Produktionsbelege ansehen. In der Spalte Eingabe produzierte Menge kann hier die Produktionsmenge direkt - ohne Aufruf des jeweiligen Produktionsbeleges - eingegeben werden. (Wenn mit Ausschusslagerorten gearbeitet wird, kann ggf. auch eine Verlustmenge eingetragen werden - Spalte Eingabe Verlustmenge).

Nach Eingabe der Werte klicken Sie auf den Button Verbuchen. Sind alle Stücklistenkomponenten in ausreichender Anzahl vorhanden, wird die Produktion durchgeführt und der Produktionsbeleg erledigt. Die Zeilen werden danach in grau dargestellt.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de