Allgemein

Über das Auftrags-Kontextmenü Allgemeines/Einkaufs-/Produktionsbedarf... können Sie auftragsbezogen einkaufen (Bestellungen erzeugen lassen) bzw. auftragsbezogen produzieren. Vor der eigentlichen Belegerzeugung wird ein Bestell- bzw. Produktionsvorschlag ermittelt., der sich auf die benötigten Artikelmengen des aktuellen Auftrages bezieht.

 

Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion oder Auftrag im Produktionsbeleg

Der Aufruf der Funktion kann auch im Produktionsbeleg durchgeführt werden. Die Funktionen sind mit dem auftragsbezogenen Einkaufs-/Produktionsbedarf identisch. Der Aufruf erfolgt über das Kontextmenü (Menü) Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag oder Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion im Kopfbereich des Produktionsbeleges.

 

Einstellungen für Einkaufs-/Produktionsbedarf

Der auftragsbezogene Einkaufs-/Produktionsbedarf kann mit oder ohne Beleglagerorterzeugung durchgeführt werden.

Die Einstellung dazu erfolgt - global - in der Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein, Kontrollkästchen Automatisch für jeden Auftrag einen Beleg-Lagerort anlegen) - oder für einen bestimmten Auftrag im Kontextmenü Allgemeines/Einkaufs-/Produktionsbedarf... - dort im Formular Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag..., Register Einstellungen, Kontrollkästchen Beleg-Lagerort für Auftrag erzeugen.

Wird mit Beleglagerorterzeugung gearbeitet, werden die Lagerinformationen aus diesem geholt, d.h. Bestände sind grundsätzlich " 0 ", die Verfügbarkeit entsprechend der Auftragsmenge " - " (Minus).

 

Voreinstellungen in der Konfiguration

In der Konfiguration im Register Belege, Register Auftragsbedarf können bereits Voreinstellungen für verschiedene Funktionen vorgenommen werden. U.a. für die Funktionen in den Bereich Ausführen, Sortierung und Filter sowie für diverse Einstellungen für das Register Einstellungen - siehe weiter unten im Text unter "Register Einstellungen")

 

Einkaufs-/Produktionsbedarf ausführen

1. Legen Sie zuerst den Auftrag z.B. über das Menü Verkauf/Auftrag/Neueingabe an. [Für den Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion im Produktionsbeleg legen Sie zuerst den Produktionsbeleg an.]

2. Nachdem Sie die Adresse und die Artikel in den Auftrag übernommen haben, rufen Sie das Kontextmenü Allgemeines/Einkaufs-/Produktionsbedarf... auf. [Für den Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion im Produktionsbeleg fügen Sie die Stückliste in Produktionsbeleg ein. Über die rechte Maustaste im Kopf des Produktionsbeleges rufen Sie das Kontextmenü Einkaufs-/Produktionsbedarf ... auf]

3. Sie erhalten das Formular Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag.... [Für den Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion erhalten Sie das Formular Einkaufs-/Produktionsbedarf für Produktion.]

Im linken Bereich werden Ihnen die Kundendaten des Auftrages [bzw. die eigenen Adressdaten - bei Aufruf aus Produktionsbeleg] angezeigt.

[Die Register Einstellungen und Details können über das Symbol aus-/eingeblendet werden] - Näheres - siehe weiter unten - unter "Register Einstellungen" und "Register Details".

4. Im Bereich Ausführen können Sie entscheiden, ob umgebucht (nur beim Arbeiten mit Beleglagerort: Umbuchung erfolgt von Standard-Lagerort zu Beleglagerort) und/oder eingekauft und/oder produziert werden soll. Klicken Sie auf Ansicht aktualisieren, dann auf Bestände prüfen und Vorschläge ermitteln. Die Vorschläge können manuell verändert werden.

5. Sind alle Daten korrekt, markieren Sie die Positionen, die umgebucht, eingekauft und/oder produziert werden sollen und klicken auf Vorschläge ausführen.

 

Register Einstellungen

Im Register Einstellungen können Sie Einstellungen zur Verfügbarkeit, Berücksichtigung von Auftragspositionsrestmengen, Bestellvorschlagermittlung, Lagerbuchführung usw. vornehmen. Folgende Kontrollkästchen stehen zur Verfügung und sind teilweise bereits aktiviert.

Dem Lager entnehmbare Bestände berücksichtigen = aktiviert: Die Verfügbarkeit berechnet sich aus: Bestand (+) bestehende Bestellungen an Lieferanten (+) Produktionsbelege (+) aktueller Auftrag (-) aktuelle Auftragsrestmenge (-) aktuelle Bestellmenge für aktuellen Auftrag (-) Produktionsbedarf. Daraus berechnet sich ein Bestell-/Produktionsvorschlag je Position.

Positionen ohne Restmenge berücksichtigen: Wenn auch Positionen ohne Restmenge im Bestellvorschlag erscheinen sollen, muss das Kontrollkästchen aktiviert werden.

Beleg-Lagerort für Auftragspositionen erzeugen = aktiviert: Wenn nicht mit einem Auftragsbeleg-Lagerort gearbeitet werden soll, muss das Kontrollkästchen inaktiviert werden. Damit werden auch automatisch die Kontrollkästchen Umbuchungsvorschläge für Beleg-Lagerorte erzeugen und Nur Umbuchen, wenn Liefertermin max. Tage in Zukunft - Anzahl Tage inaktiviert. Sonst können Sie entscheiden, welche Funktion zusätzlich ausgeführt werden soll.

Umbuchungsvorschläge für Beleg-Lagerorte erzeugen: Wenn Sie keinen Umbuchungsvorschlag wollen, sondern immer die gesamte fehlende Menge bestellt werden soll, muss das Kontrollkästchen aktiviert werden.

Nur Umbuchen, wenn Liefertermin max. Tage in Zukunft - Anzahl Tage: Soll eine Umbuchung nur stattfinden, wenn der Liefertermin ... Tage in der Zukunft liegt, muss das Kontrollkästchen aktiviert sein und zusätzlich die Anzahl der Tage angegeben werden.

Veränderte Belege ausdrucken: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden geänderte Belege ausgedruckt.

Einkaufsbeleg ohne Lagerbuchführung: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, findet in der Bestellung keine Lagerbuchführung statt.

Wenn Einkauf erforderlich immer volle Menge einkaufen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird immer die gesamte fehlende Menge - unabhängig des noch zur Verfügung stehenden Lagerbestandes - zum Einkauf übernommen.

Vorhandene Einkaufsbelege aktualisieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei einem erneuten Ausführen eines Bestellvorschlages (dieser wird nur ausgeführt, wenn noch eine Fehlmenge vorhanden ist) die entsprechende Position einer evt. bereits vorhandene Bestellung um die Fehlmenge erhöht. Ist das Kontrollkästchen inaktiv, wird eine neue Bestellung erzeugt. Die Kontrollkästchen Negative Bestellvorschläge erlauben (Mengen in Einkaufsbelegen reduzieren) und Einkaufspositionen mit Menge=0 löschen sind nur aktivierbar sind zusätzlich aktivierbar, wenn Vorhandene Einkaufsbelege aktualisieren aktiv ist.

Negative Bestellvorschläge erlauben (Mengen in Einkaufsbelegen reduzieren): Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden negative Bestellvorschläge, die z.B. aufgrund nachträglicher Reduzierung der Auftragsmenge zu Stande gekommen sind, mit berücksichtigt. D.h. in der Bestellung wird entsprechend die Menge reduziert.

Einkaufspositionen mit Menge=0 löschen: Ergibt sich aufgrund einer Reduzierung der Bestellmenge, die Menge 0, wird diese Position gelöscht.

Positionen im Einkaufsbeleg nach Artikeln und Liefertermin sortieren:Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden die Einkaufsbelegpositionen sortiert.

Wenn Produktion erforderlich immer volle Menge produzieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird immer die gesamte fehlende Menge - unabhängig des noch zur Verfügung stehenden Lagerbestandes - zur Produktion übernommen.

Vorhandene Produktionsbelege aktualisieren (Funktion ist zZt. noch nicht auswählbar)

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei einem erneuten Ausführen eines Produktionsvorschlages (dieser wird nur ausgeführt, wenn noch eine Fehlmenge vorhanden ist) die entsprechende Position einer evt. bereits vorhandene Produktion um die Fehlmenge erhöht. Ist das Kontrollkästchen inaktiv, wird ein neuer Produktionsbeleg erzeugt.

 

Register Details

Im Register Details werden Ihnen zu der jeweils markierten Zeile weitere Informationen angezeigt. Hier können Sie den Lieferanten wechseln (zugeordnet ist standardmäßig der Hauptlieferant) und auch bereits erzeugte Bestellungen und Produktionsbelege aufrufen.

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel mit Umbuchung-, Bestell- und Produktionsvorschlag. In der Spalte noch nicht gelieferte/produzierte Menge werden die bereits bestellten Mengen bzw. die Mengen, die in einen Produktionsbeleg übernommen wurden angezeigt. In der Spalte Status können Sie anhand der Grafiken den Stand einsehen. Je nachdem, wo sich der "LKW" befindet, ist die Abwicklung des Auftrages entsprechend fortgeschritten. Ist der "LKW" grün mit Häkchen gekennzeichnet, ist die Position bereits entsprechend abgearbeitet und OK.

Das folgende Beispiel zeigt an, dass alle Positionsmengen für den Auftrag vorhanden sind. Es fehlt nur noch die Produktion für Artikel 10028 und die Umbuchung für Artikel 10027.

Das letzte Beispiel zeigt an, dass die Bearbeitung komplett ist. Der Auftrag kann nun entsprechend in einen Folgebeleg übernommen werden.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de