Allgemeines

Über die Funktion ist die Chargenerfassung über einen Scanner möglich. Daneben besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, die Chargen per Tastatur und Mausklick zu erfassen.

Die Chargenerfassung steht in den Belegen: Wareneingang, Lieferantenretoure, Lieferschein, Rechnung, Rücklieferschein zur Verfügung. Im Beleg wird die neue Chargenerfassung über das Beleg-Kontextmenü Chargen aufgerufen. 

Wurde bereits in einem Vorbeleg (z.B. Lieferschein) eine Chargenzuordnungen durchgeführt, werden bei Aufruf der Chargenerfassung in dem Nachfolgebeleg (z. B. Rechnung) die bereits zugeordneten Chargenzeilen in hellgrau dargestellt und in der Spalte von BelegNr. die Belegnummer des Vorgängerbeleges angezeigt.

In den Chargentabellen der Wareneingangs- und Warenausgangsbelege können Unterstrichfelder ( Beispiel: _feld1) über den Designer in die Tabelle übernommen, eingeblendet und bearbeitet werden. 


Einstellungen - grundsätzliche, in WGR, in Artikel, Zählsystem 

Siehe:


Aufruf und Aufbau des Formulars zur Chargenerfassung (EF)

Im Beleg rufen Sie das Kontextmenü Chargen 


Beleg-Nr. und Lieferant

Das Formular zur Chargenerfassung zeigt im linken oberen Bereich die BelegNr. und die Lieferanten- bzw. Kundenadresse. 


Tabellenanzeige

Im Bereich ChargenNr. Eingabe und über das Kontrollkästchen Anzeige verdichten können Sie den Anzeigemodus in der unteren Tabelle einstellen. Standardmäßig sind die Kontrollkästchen vollständig, teilweise erfolgt und nicht erfolgt aktiviert. Das heißt, es werden alle Chargenzeilen der Artikel in der unteren Liste angezeigt, wobei in der eigentlichen Artikelzeile die (ggf. noch zu bearbeitende) Anzahl (mit entsprechender Farbe) steht. Deaktivieren Sie z.B. vollständig, so werden Ihnen nur noch die Chargenzeilen angezeigt, die noch zu bearbeiten sind. 

Die Anzeige kann weiterhin nur auf Artikelzeilen beschränkt werden. Dies geschieht über das Aktivieren des Kontrollkästchens Anzeige verdichten. In der unteren Tabelle werden dann nur dort Häkchen in der linken Kontrollkästchenspalte gesetzt, wo die Bearbeitung gerade erfolgen soll. Bei sehr vielen Artikel ist diese Anzeige sinnvoll, damit der Überblick nicht verloren geht.


Zählsystem

Für die Verwendung des Zählsystems stehen folgende Buttons zur Verfügung:

Zählsystem: Aufruf des Zählsystems mit der Möglichkeit die Spalten feste ChargenNr und LfdNr zu verändern. Die Zählgruppe sollte hier nicht verändert werden; auch sollte keine neue Zählgruppe für die aktuelle Chargenerfassung angelegt werden. Die Zählgruppe wurde - wenn überhaupt - dem Artikel in den Stammdaten zugewiesen und kann auch innerhalb der Chargenerfassung in der Tabelle, Spalte Gruppe Zählsystem nicht verändert werden.


ChargenNr. generieren: Chargennummern werden für alle Artikel, denen ein Zählgruppe zugeordnet wurde, gemäß der dortigen Daten erzeugt.


generierte ChargenNr. zuweisen: Nach der Generierung der Chargennummern können diese über einen einzigen "Button-Klick" in die Tabelle (zum Artikel) übernommen werden.


Eingabe-/Scannerbereich

Der Bereich Chargenerfassung ist grundsätzlich für die Erfassung von Chargen per Scanner. Wobei hier eingestellt werden kann, ob auch die Artikel-Nr. jedes Mal gescannt werden soll (Kontrollkästchen ArtikelNr. immer scannen). : Ist das Kontrollkästchen ArtikelNr. immer scannen aktiviert, müsste (auch bei mehreren gleichen Artikeln) zuerst die Artikelnummer gescannt werden, dann die Chargennummer und Anzahl, dann wieder die Artikelnummer, dann wieder die Chargennummer und Anzahl usw. Ist das Kontrollkästchen ArtikelNr. immer scannen nicht aktiviert, wird die Artikelnummer gescannt, dann die Chargennummer und Anzahl, dann die nächste Chargennummer und Anzahl des nächsten gleichen Artikels usw. bis alle Chargen entsprechend der Artikelanzahl gescannt sind. Danach erfolgt die gleiche Verfahrensweise für einen evt. nächsten Artikel.

Der Bereich kann aber auch für die Eingabe per Tastatur verwendet werden. Der Klick mit der Maus auf den grünen Pfeil rechts neben dem großen Feld ArtikelNr. ersetzt das Einlesen durch den Scanner. Die Chargennummer wird dann manuell in das Feld ChargenNr. geschrieben. Danach erfolgt die Angabe der Anzahl. Die Eingaben sind jeweils mit RETURN zu bestätigen. Die so eingegebenen Chargennummern finden Sie in der Tabelle wieder. 


Eingabe direkt in der Tabelle

Die Eingabe von Chargennummern kann auch direkt in der Tabelle erfolgen - siehe dazu Beispiel unter- Wareneingang, Rücklieferschein.


Zahlen in den großen farbigen Bereichen

Die großen Zahlen in den beiden farbigen Bereichen zeigen Ihnen - links: die Anzahl der noch gesamt zu erfassenden Artikelanzahlen im Beleg und - rechts: die Anzahl der noch für die markierte Artikelposition zu erfassenden Chargennummern.



Wareneingang, Rücklieferschein (EF)


Packzettel, Lieferschein, Rechnung (EF)


Produktionsbeleg (EF)


info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de