Die Vorbelegung der Einstellungen für die Bedarfsermittlung kann bereits in der Konfiguration, Register Belege, Register Bedarfsermittlung für die nachfolgenden Funktionen durchgeführt werden. [In der Bedarfsermittlung (Menü Artikel/Bedarfsermittlung) befinden sich die Parameter im Register Einstellungen.]


Gutschriften in Absatzplanung berücksichtigen: wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, dann werden auch Gutschriften in Absatzplanung berücksichtigt.


günstigsten Lieferanten ermitteln: wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der günstigste Lieferant (oder, wenn Kontrollkästchen deaktiv ist), der Hauptlieferant berücksichtigt.


Stücklisten auflösen: wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Stücklisten bei der Berücksichtigung aufgelöst.


Verwendung in anderen Stücklisten auflösen: wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden auch Stücklistenartikel in anderen Stücklisten berücksichtigt.


Beleg-Lagerorte berücksichtigen: wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden auch Beleglagerorte berücksichtigt.


Positiven Lagerbestand nicht berücksichtigen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird ein vorhandener Lagerbestand ignoriert.


Negativen Lagerbestand nicht auf 0 ausgleichen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei Artikeln, die negative Lagerbestände haben dieser ignoriert, d. h. es wird keine Bedarfsermittlung durchgeführt, um den negativen Bestand auf "0" zu setzen.


Soll- und Mindestbestand nicht berücksichtigen: Wenn Soll- und Mindestbestände nicht berücksichtigt werden sollen, muss das Kontrollkästchen aktiviert werden. 


Artikel, für die kein Preis gefunden wird, nicht berücksichtigen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden nur Artikel berücksichtigt, bei denen ein Preis <> 0 hinterlegt ist.


Mindestbestand aus Rahmenvertrag nicht berücksichtigen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird ein im Rahmenvertrag eingetragener Mindestbestand bei der Bedarfsermittlung ignoriert. 

Länge des Betrachtungszeitraumes bzw. Bestellzeitpunkt berücksichtigen bis (in Bedarfsermittlung, Register Einstellungen): Datum des Bestellzeitpunktes - Direkteingabe oder per Berechnung aus Einstellung in der Konfiguration. [In der Konfiguration kann die Länge des Betrachtungszeitraumes in Tagen angegeben werden. Der Bestellzeitpunkt errechnet sich dann aus dem aktuellen Datum + Länge des Betrachtungszeitraumes.]


Absatzplanung in Tagen: Wenn Sie mit Absatzplanungsdaten arbeiten, können Sie in das Feld Absatzplanung in Tagen die Anzahl der Tage (auf die Zukunft bezogen) eingeben. Diese Eingabe wird jedoch nur berücksichtigt, wenn im Artikelstamm, Register Absatzplanung das Feld Tage ab heute in die Zukunft entweder leer ist oder eine "0" hat.


Bestellzeitpunkte vorziehen am (zum Beispiel Wochenende) bzw. Bestellzeitpunkte auf Vortag vorziehen am: (in Bedarfsermittlung, Register Einstellungen): Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen können Sie bestimmen, für welche Tage Bestellzeitpunkte vorgezogen werden sollen. Beispiel: Sollen Bestellzeitpunkte für Samstag und Sonntag auf den Freitag davor fallen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen Samstag und Sonntag.


Feiertage berücksichtigen und Button Feiertage: Sollen auch Feiertage Berücksichtigung finden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Feiertage berücksichtigen. Zusätzlich dazu müssen Sie die Feiertage festlegen. Sie klicken auf den Button Feiertage und tragen das Datum und die Bezeichnung ein. Wiederholen sich Feiertage jedes Jahr, aktivieren Sie in der entsprechenden Zeile das Kontrollkästchen jedes Jahr. Die Eintragung dieser Feiertage müssen nicht für jedes weitere Jahr erneut eingetragen werden.


Folgend Belegart bei der Suche nicht berücksichtigen: Mit der Auswahl einer Belegart können Sie in der Bedarfsermittlung das gleichnamige Listenfeld vorbelegen. Die gewählte Belegart wird von der Ermittlung ausgeschlossen.


info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de