Belegart bestimmen

Über die Listenfelder Angebot, Auftrag, ... können Sie für jeden Beleg die Belegart bestimmen, die standardmäßig in den Beleg übernommen werden soll. 

Die Belegarten selbst, werden über das Menü Dienste/System/Belege/Belegarten definiert.

Beispiele für Belegarten


Ist das Kontrollkästchen ohne Lagerbuchführung für eine Belegart aktiviert und ist diese Belegart (vor dem Laden von Artikeln in einen Beleg) zugewiesen worden, findet keine Lagerbuchführung statt - auch nicht bei einer Übernahme des Beleges in einen anderen Beleg. (Beispiel Übernahme von Auftrag zum Lieferschein, ...)



Mehrere Belegarten für einen Belegtyp

Im rechten Bereich des Registers können Sie für Belege mehrere Belegarten bestimmen. (Dies ist jedoch nur möglich, wenn im linken Bereich keine Belegart ausgewählt wurde.) Eine Reihenfolge muss angegeben werden.

Beispiel: Für die Lieferantenrechnung wurden 3 Belegarten definiert.

Im linken Bereich muss für die Lieferantenrechnung das Listenfeld leer bleiben.

Bei einer Belegneueingabe stehen die angegebenen Belegarten zur Auswahl zur Verfügung.

Automatisch wird dann das Feld Belegart (hier im Beispiel für die Lieferantenrechnung: Belegart: "LiefR0022") im Beleg gefüllt.

Leergutartikel

Wenn Sie mit der Leergutverwaltung arbeiten, müssen Sie dafür eine Belegart anlegen - hier: "Leegut". Die Kontrollkästchen ohne Lagerbuchführung und Leergut Nachberechnung müssen für diese Belegart aktiviert werden. Diese Belegart dient zur Leergutnachberechnung.

WICHTIG: Sind Artikel in einen Beleg übernommen worden, kann nicht mehr zwischen einer Belegart mit Lagerbuchführung und einer Belegart ohne Lagerbuchführung gewechselt werden.


 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de