Übernahme einer abweichenden Lieferanschrift vom Auftrag in Einkauf

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei der Übernahme eines Auftrages (mit zugewiesener abweichender Lieferanschrift) in den Einkauf diese Lieferanschrift übernommen.



keinen eigenen Lagerort erzeugen: Wenn für einen auftragsbezogenen Einkauf kein Auftragslagerort angelegt werden soll, dann muss das Kontrollkästchen keinen "eigenen" Lagerort erzeugen aktiviert werden. 

wenn JA: ohne Lagerbuchführung arbeiten (Streckengeschäft) wenn NEIN: abhängig davon, ob die Belegart im Auftrag mit oder ohne Lagerbuchführung enthält: Soll beim auftragsbezogenen Einkauf keine Lagerbuchführung stattfinden, dann muss das Kontrollkästchen aktiviert sein. Ist das Kontrollkästchen inaktiv, hängt die Lagerbuchführung davon ab, ob der Belegart im Auftrag Lagerbuchführung zugeordnet ist. (Belegart und Bestimmung der Lagerbuchführung werden über das Menü Dienste/System/Belege/Belegarten festgelegt.)



beim auftragsbezogenen Einkauf den Einkaufspreis in den Auftrag "zurückschreiben": Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird beim Erzeugen eines Einkaufsbeleges der Einkaufspreis beim Lieferanten in die entsprechende Auftragsposition als Einstandspreis übernommen. Das Zurückschreiben des Einkaufspreises in den Auftrag findet auch bei Preisänderungen im Einkaufsbeleg und auch im Wareneingangsbeleg statt.



Mehr- oder Mindermengen im Auftrag möglich - trotz auftragsbezogenem Einkauf

Nur, wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, können Auftragsmengen nachträglich vermindern oder erhöhen - obwohl bereits eine Übernahme von Auftrag zu Einkauf stattgefunden hat.



abweichende Artikelbezeichnung und -langtexte aus Auftrag in Einkauf übernehmen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird eine abweichenden Artikelbezeichnung bzw. ein abweichender Langtext im Auftrag (z. B. eine kundenspezifische Artikelbezeichnung oder auch eine Änderung der Artikelbezeichnung im Beleg) in gleicher Weise und unabhängig von der Sprache des jeweiligen Lieferanten zur Lieferantenanfrage und Bestellung übernommen. Bei Deaktivierung wird die "normale" Artikelbezeichnung (der "normale" Langtext) bzw. ein eingetragener Bestelltext übernommen. Siehe dazu auch Kontextmenü Dienste/Alle Positionen Bezeichnung und Langtext neu laden.

... einen vorhandenen Langtext / Bezeichnung aus dem Artikelstamm, Register Einkauf, vorrangig benutzen: Über dieses Kontrollkästchen kann eingestellt werden, ob eine im Artikelstamm vorhandene Bezeichnung (Bestelltext aus Register Einkauf/Stammdaten) und ein vorhandener Artikellangtext aus dem Register Einkauf/Langtext vorrangig vor der Bezeichnung/dem Langtext im Auftrag in eine Lieferantenanfrage bzw. Bestellung übernommen werden soll. 

ACHTUNG: Diese Funktion wird ausgeführt:

- beim Auftragsbezogenen Einkauf, 

- bei der Lieferantenanfrage an mehrere Lieferanten, 

- beim Erzeugen der Einkäufe über die Auswertung der Anfragen

- beim Auftragsbedarf.

Sind im Einkauf keine Texte hinterlegt, wird die normale Routine entsprechend der Aktivierung bzw. Deaktivierung des übergeordneten Kontrollkästchens durchlaufen.



Kurzbeschreibung des Auftrags in Einkauf übernehmen: Bei Aktivierung des Kontrollkästchen wird der Inhalt des Feldes Kurzbeschreibung vom Auftrag in die Anfrage oder Bestellung übernommen. 



Verdichten im auftragsbezogenen Einkauf deaktivieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, ist keine verdichtete Anzeige im auftragsbezogenen Einkauf möglich.



Reihenfolge der Positionen aus dem Auftrag übernehmen und bei nicht verdichteter Anzeigen verwenden (sonst Sortierung nach Artikel+Lieferanten): Für Kontextmenüs im Auftrag: Übernahme/Anfrage/Einkauf und Allgemeines/Anfrage an mehrere Lieferanten (Button Auswertung & Einkaufen) bzw. Allgemeines/Anfragen auswerten.

Betrifft die nicht verdichtete Anzeige: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Sortierung der Artikel entsprechend den Auftragspositionen durchgeführt. Bei Deaktivierung des Kontrollkästchens wird zuerst nach Artikelbezeichnung, dann nach Lieferant sortiert. 



Unterstrich-Felder, nach denen verdichtet werden soll: Hier können eigenen Felder ( _Felder ) durch Komma getrennt angegeben werden, die für den auftragsbezogenen Einkauf zur Verdichtung herangezogen werden sollen. Die _Felder selbst müssen in die entsprechenden Dateien und über den Designer in die entsprechenden Formular eingefügt werden.



Auftraggeber von auftragsbezogenen Einkäufen im Belegexplorer für Einkäufe anzeigen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird, wenn für einen Artikel ein auftragsbezogener Einkauf vorliegt, im Bereich offen/Einkauf neben dem Lieferanten auch der Auftraggeber angezeigt.



Aufträge mit auftragsbezogenen Einkäufen/Anfragen bei der Auftragsdisposition wie normale Aufträge behandeln: Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, werden für Aufträge mit auftragsbezogenen Anfragen und Einkäufen keine Bestände verteilt, wenn die Anfragen bzw. Einkäufe noch offen sind. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden sie wie "normale" Aufträge behandelt, also verfügbarer Bestand verteilt.


 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de