Reichweitenplanung
Die Reichweitenplanung kann direkt im Artikelstamm oder auch in der Artikelsuche über den Button
Reichweite aufgerufen werden. In der Artikelsuche markieren Sie vor Aufruf des Buttons den gewünschten Artikel.
Voreinstellung für die Erstellung der Reichweitenplanung
Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens Reichweitenplanung: beim Aufrufen automatich die "zuletzt erstellte Planung löschen und neu erstellen" in der Konfiguration, Register Artikel/Allgemein, können Sie einstellen, dass bei Aufruf der Reichweitenplanung die zuletzt erstellte Planung automatisch gelöscht und neu erstellt wird.
Diese Funktion ist auch direkt in der Reichweitenplanung aufrufbar. Dort befindet sich der Button zuletzt erstellte Planung löschen und neu erstellen.
Die Anzeige für das Verdichten der Reichweitenplanung kann in der Konfiguration, Register Artikel/Allgemein im Bereich Reichweite verdichten vorbelegt werden.
Eine Voreinstellung für die Auswahl der Lagerorte für das Formular Reichweitenplanung kann im Menü Lager/Parameter/Lagerorte mit dem Aktivieren der Spalte Bei Reichweitenplanung vorausgewählt erfolgen. Ist dort keine Auswahl getroffen worden, wird (vorerst) der Standard-Lagerort angezeigt.
Berücksichtigung von _Tiefstrichfeldern
Sollen eigene _Tiefstrichfelder in der Reichweitenplanung berücksichtig werden, müssen diese sowohl in der Tabelle ARTRWP sowie in der entsprechenden Belegpositionstabelle angelegt worden sein. Die _Tiefstrichfelder müssen über den Designer in die Reichweitenplanungsübersicht eingefügt werden.
Berechnung in der Reichweitenplanung
Bei der Reichweitenplanung wird der aktuelle Bestand der ausgewählten Lager als "Startwert" des Lagers angesehen. Davon werden die Auftragspositionen am Liefertermin und Produktionen (Stückliste = Produktionsbelegkopf) am Produktionsende subtrahiert. Einkaufspositionen [je nach Einstellungim Bereich Einkaufspositionen: <alle>, bestätigte (wird nur bei unverdichteter Anzeige ausgewertet) oder unbestätigte] werden am Liefertermin und Produktionen (Belegkopf bzw. Produktionspositionen) am Produktionsbeginn addiert.
Ist im Formular Reichweitenplanung das Kontrollkästchen Anfragen berücksichtigen aktiviert, werden neben Einkäufen und Produktionen auch Lieferantenanfragen bei der Berechnung hinzugezogen.
Anzeige der Reichweitenplanung (verdichten und sortieren)
Die Reichweitenplanung kann ohne Verdichtung angezeigt werden, oder je nach Wahl, verdichtet nach Tag, Kalenderwoche bzw. Monat.
Die Sortierung kann wahlweise nach Datum, Lagerort oder nach Lagerort, Datum erfolgen.
Eingaben für die Reichweitenplanung
1. Geben Sie den bzw. die Lagerorte (und wenn Sie mit Kombinationen arbeiten, ggf. die KombinationsNr.) vor.
2. Wählen Sie eine der Optionen im Bereich Einkaufspositionen und klicken Sie auf den Button zuletzt erstellte Planung löschen und neu erstellen. Dieser Button muss immer dann angeklickt werden, wenn die Auswahl der Lagerorte, die Sortierung oder die Berücksichtigung der Einkaufspositionen geändert werden.
3. Wählen Sie eine Darstellung für die Tabelle im Bereich verdichten .
4. Aktivieren Sie ggf. die Kontrollkästchen Anfragen berücksichtigen, Bestände der Lagerorte zusammenfassen und Vorschlag ermitteln. (Wenn die beiden letzteren Kontrollkästchen aktiviert sind und Sie auf den Button aktualisieren klicken, wird eine Vorschlagsmenge ermittelt, die die negativen Bestände ausgleicht.)
5. Klicken Sie auf den Button aktualisieren.
Beispiel einer Reichweitenplanung:
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de
