Allgemeines

Über diese Funktion können unabhängig von der herkömmlichen Zuschlagsbearbeitung auch Zuschläge mit Berücksichtigung von Tagespreisen für bestimmte Artikelgruppen (z. B. Metalle) bearbeitet und verarbeitet werden. Ebenso ist eine Berücksichtigung von 1% Bezugskosten möglich. Die ermittelten Zuschläge werden in das Feld Zuschlag4 in den Beleg geschrieben.

 

Einstellungen

Konfiguration

In der Konfiguration, Register Belege, Register Berechnung muss neben dem Kontrollkästchen Zuschläge berücksichtigen auch das Kontrollkästchen Teuerungszuschläge aktivieren (werden in Feld Zuschlag 4 geschrieben) aktiviert werden. Zusätzlich dazu, können weitere Funktionen aktiviert werden:

 

... bei Übernahme eines Angebots in Folgebeleg aktualisieren und

... bei Übernahme eines Auftrags in Folgebeleg aktualisieren.

Bei Aktivierung wird bei der Übernahme eines Angebotes bzw. eines Auftrages in einen Folgebeleg der aktuelle Teuerungszuschlag zur Berechnung herangezogen. Wenn dies nicht gewünscht ist, muss das jeweilige Kontrollkästchen deaktiviert werden.

 

… auch bei Sonder- oder kundenspezifischen Verkaufspreisen erheben: Ist das Kontrollkästchen aktiviert werden Zuschläge erhoben, auch wenn Sonderpreise bzw. kundenspezfische Verkaufspreise zugeordnet wurden.

 

… auch im Einkauf verwenden: Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Sollen keine Zuschläge im Einkauf verwendet werden, muss das Kontrollkästchen deaktiviert werden.

 

Teuerungszuschläge - adressspezifische Einstellung bei Rabatten und Verkaufspreisen

In den Registern Verkauf und Rabatte der Adress-Stammdaten wird jeweils die Spalte Teuerungszuschlag erheben (Kontrollkästchen) zur Verfügung gestellt. Hier kann je Preis-/Rabattvereinbarung mit dem Kunden bestimmt werden, ob ein Teuerungszuschlag erhoben werden soll.

Hat ein Artikel keinen Teuerungszuschlag und ist ein Häkchen in der Spalte Teuerungszuschlag erheben gesetzt, so ist diese Einstellung ohne Funktion, d.h. es wird der Preis ohne Zuschlag ausgegeben. Die Hierarchie der Preisfindung: Artikelvereinbarung haben Vorrang vor Gruppenvereinbarungen.

 

Anlegen von Grunddaten

Gruppen anlegen und bearbeiten

Das Anlegen und Bearbeiten von Artikelgruppen für Teuerungszuschläge findet über das Menü Artikel/Parameter/Teuerungszuschläge/Gruppen statt. Auch direkt im Artikelstamm kann das Formular Teuerungszuschläge - Gruppen aufgerufen werden - dort im Register Verkaufszuschläge, Button Teuerungszuschlag, im Formular Teuerungszuschlag - Button Tagespreise bearbeiten. Neben dem Feld Gruppe wird über den Button das Formular Teuerungszuschläge - Gruppen aufgerufen.

Beispiel:

Bei diesem Beispiel beziehen sich die Tagespreise auf Euro/100kg, daher muss als Tagespreisfaktor = 1 und als Tagespreisdivisor = 100 eingetragen werden. Bei einem Tagespreis Euro/kg wären Tagespreisfaktor und Tagespreisdivisor jeweils 1.

 

Tagespreise eintragen, bearbeiten

Über das Menü Artikel/Parameter/Teuerungszuschläge/Tagespreise werden jeweils die aktuellen Tagespreise der einzelnen Gruppen eingetragen. Zuerst erfolgt die Auswahl der Gruppe, dann können in der Tabelle die zugehörigen Daten erfasst werden. Eine Bearbeitung von Tagespreisen kann auch direkt in den Artikelstammdaten, Register Verkaufszuschläge, Button Teuerungszuschlag, dort Button Tagespreise bearbeiten stattfinden.

Bei der Belegverarbeitung werden immer die aktuell gültigen Preise zur Preisfindung herangezogen.

Beispiel:

Feld Tagespreis = z.B. DEL Notiz

 

Anlegen, Bearbeiten von Teuerungszuschlägen, Berechnungen

Teuerungszuschläge für einen Artikel anlegen, bearbeiten

Im Artikelstamm, Register Verkaufszuschläge wird das Formular Teuerungszuschlag über den gleichnamigen Button aufgerufen. Hier bestimmen Sie mit dem Setzen der Kontrollkästchen und Eintragungen in den Felder, welche Daten zur Berechnung herangezogen werden sollen.

Beispiel:

In den oberen beiden Feldern sehen Sie die Artikelnummer und -bezeichnung.

Mit dem Setzen der Häkchen bestimmen Sie die zu berücksichtigenden Zuschläge (Teuerungszuschlag und ggf. Bezugskosten)

Wählend Sie die Gruppe aus, damit auf die korrekten Daten zugegriffen werden kann.

Im Feld Basisbetrag geben Sie den Betrag (z.B. Kupferbasis) in Euro je Einheit (Tagespreiseinheit aus der Zuweisung im Formular Teuerungszuschläge - Gruppen) an.

Im Feld Anteil wird der Anteil je Tagespreiseinheit in Verbindung mit dem Eintrag für Tagespreisfaktor und Tagespreisdivisor bezogen auf die Anzahl der Grundeinheit eingetragen. In diesem Beispiel ist die Tagespreiseinheit je 100 kg. Mit dem Eintrag 1 in Tagespreisfaktor und dem Eintrag 100 in Tagespreisdivisor bezieht sich der Anteil auf 1 kg pro 1 km (km resultiert aus dem Eintrag in Feld Grundeinheit aus dem Artikelstamm).

 

Berechnung eines Kupferzuschlages ohne Bezugskosten

Die Berechnungsformel eines Kupferzuschlages lautet:

Für dieses Beispiel würde die Berechnung wie folgt aussehen:

In einen Beleg wurde der Artikel "Kupferleitung" übernommen. Dieser hat den Verkaufspreis von 450,00 Euro je km. Zusätzlich dazu wird der Teuerungszuschlag (hier: mit 782,39 Euro) berechnet.

Beispiel: Ausschnitt aus Rechnungsbeleg

 

Berechnung eines Kupferzuschlages einschließlich Bezugskosten

Wäre das Kontrollkästchen zuzüglich 1% Bezugskosten im Formular Teuerungszuschlag auch aktiviert worden, würden zusätzlich noch Bezugskosten in das Feld Zuschlag 4 geschrieben werden. Der Teuerungszuschlag incl. Bezugskosten berechnet sich wie folgt:

Beispiel für Kupferzuschlag:

Bei diesem Beispiel wäre der Kupferzuschlag incl. Bezugskosten = 794,12 Euro. Der Gesamt-VKNetto = 1.244,12 Euro.

 

 

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de