Beleg - Felder
In neuen Belegen sind bereits einige Grunddaten, wie Beleg-Nr., Belegdatum, Sachbearbeiter, Liefertermin (Vorgabe: aktuelles Systemdatum) usw. eingetragen. Mit dem Übernehmen einer Adresse in einen Beleg werden weitere Datenfelder gefüllt.
Rechts oben im Beleg sehen Sie u.a. Felder für die Angaben der Gesamtnettobeträge, Gesamt-Mehrwertsteuerbeträge und Gesamtbruttobeträge sowie die Währung.
Weitere Felder befinden sich in der Mitte des oberen Bereiches, die z.T. selbsterklärend sind. Deshalb werden hier nur die Felder gedruckt und Liefertermin in Ihrer Funktion näher beschrieben.
gedruckt: Ist das Kontrollkästchen gedruckt aktiviert, kann ein Beleg nicht verändert werden. Soll eine nachträgliche Änderung im Beleg durchgeführt werden, muss zuvor das Kontrollkästchen deaktiviert werden.
Liefertermin: Im Listenfeld Liefertermin können Sie den Liefertermin wählen. Bei einer Veränderung des Liefertermins werden Sie gefragt, ob Sie diesen in die Belegpositionen übernehmen wollen. Beantworten Sie die Frage mit "Ja" werden die Liefertermine aller Belegpositionen angepasst. Sie können jedoch auch für jede Belegposition einzeln einen anderen Liefertermin im Register Position, Feld Liefertermin wählen.
Wenn Sie (nachdem Sie den Belegkopf-Liefertermin in alle Positionen übernommen haben) und nachträglich einen weiteren Artikel in einen Beleg übernehmen, wird, wenn im Artikel eine Lieferzeit hinterlegt ist und der Liefertermin im Belegkopf = dem Belegdatum entspricht, der Liefertermin für die Position aus Belegkopfdatum + Lieferzeit berechnet. Ansonsten wird der Belegkopf-Liefertermin in die Position übernommen. Liefertermine in Positionen, die kleiner als das Belegdatum + Lieferzeit sind, werden farbig dargestellt.
Liefertermin/Kalenderwoche: Wird für eine Belegposition im Register Übersicht oder im Register Position der Eintrag für das Feld Kalenderwoche geändert, wird das Lieferdatum der neu berechnet und immer auf den Montag der entsprechenden Kalenderwoche gesetzt. Voraussetzung hierfür ist, dass in der Konfiguration, Register Belege, Register Berechnung das Kontrollkästchen Liefertermin und Kalenderwoche gleichsetzen aktiviert ist.
Beispiel 1:
Aktuelles Datum = 28.09.2015 (= KW 40)
Bei der Eingabe der Zahl 44 im Feld Kalenderwoche wird der Liefertermin auf Montag, den 26.10.2015 gesetzt.
Beispiel 2:
Aktuelles Datum = 28.09.2015 (= KW 40)
Bei der Eingabe der Zahl 30 im Feld Kalenderwoche wird der Liefertermin auf Montag den 27.07.2016 gesetzt. Da die 30. Kalenderwoche in dem aktuellen Jahr der Vergangenheit angehört, wird automatisch die 30. Woche des folgenden Jahres angenommen.
Auch wenn der Liefertermin im Belegkopf geändert, wird und die Frage "Liefertermin auch in die noch nicht erledigten Positionen übernehmen" mit "Ja" beantwortet wird, ändert sich die Kalenderwoche in den Positionen entsprechend. Bei nachträglich eingefügten Belegpositionen wird auf das Feld Liefertermin im Belegkopf zurückgegriffen und ebenso entsprechend die Kalenderwoche gesetzt.
Belegbereich mit Registern
Der untere Bereich enthält neben der Versandbedingung, der Zahlungsbedingung und den Registern eine Reihe von Buttons, die den einzelnen Registern zugeordnet sind. Es sind nicht immer alle Buttons aktiv.
Zahlungsbedingung, Versandbedingung und Lieferbedingung im Beleg ändern: Es werden immer die Zahlungs- und Versandbedingungen, die der Adresse zugeordnet sind, in den Beleg übernommen. Diese können jedoch für jeden Beleg geändert werden. Die Änderung wirkt sich nicht auf die Adress-Stammdaten aus.
Währungseinheit und Sprache ändern: Nachdem eine Adresse in den Beleg geladen wurde, können Sie die Sprache und Währungseinheit ändern. Sind jedoch bereits Artikel in den Beleg geladen worden, werden Sprachtext nicht nachträglich geändert.
Belegidentifikation: Die Belegnummer setzt sich aus einem Buchstaben, der die Belegart identifiziert und der eigentlichen Belegnummer. Zur Vergabe von Belegzählkreisen - siehe Belege - Einstellungen.
|
Beleg- identifikation |
Beleg |
Beispiel einer Beleg.-Nr. ohne Jahreszahl |
Beispiel einer Beleg.-Nr. mit Jahreszahl |
|
A/ |
Angebot |
A/10000 |
A/14/10000 |
|
B/ |
Auftrag |
B/10000 |
B/14/10000 |
|
Z/ |
Anzahlung |
Z/10000 |
Z/14/10000 |
|
Q/ |
Packzettel |
Q/10000 |
Q/14/10000 |
|
P/ |
Produktion |
P/10000 |
P/14/10000 |
|
L/ |
Lieferschein |
L/10000 |
L/14/10000 |
|
T/ |
Rücklieferschin |
T/10000 |
T/14/10000 |
|
R/ |
Rechnung |
R/10000 |
R/14/10000 |
|
B/ |
Bestellung |
B/10000 |
B/14/10000 |
|
W/ |
Wareneingang |
W/10000 |
W/14/10000 |
|
D/ |
Lieferantenrechnung |
D/10000 |
D/14/10000 |
|
O/ |
Lieferantengutschrift |
O/10000 |
O/14/10000 |
|
M/ |
Lieferantenmahnung |
M/10000 |
M/14/10000 |
|
H/ |
Lieferantenretoure |
H/10000 |
H/14/10000 |
|
N/ |
Rahmenverträge |
N/10000 |
N/14/10000 |
|
K/ |
Reklamation |
K/10000 |
K/14/10000 |
|
S/ |
Servicebeleg |
S/10000 |
S/14/10000 |
|
J/ |
Projektverwaltung |
J/10000 |
J/14/10000 |
|
V/ |
Wartungsvertrag |
V/10000 |
V/14/10000 |
|
C/ |
Mietvertrag |
C/10000 |
C/14/10000 |
|
Y/ |
Speditionsauftrag |
Y/10000 |
V/14/10000 |
Lagerbuchführung bei Belegen
Sie können bei den Belegen: Angebot, Auftrag, Packzettel, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift, Anfrage, Einkauf, Wareneingang bestimmen, ob eine Lagerbuchführung stattfinden soll, oder nicht.
WICHTIG: Wenn Sie den Inhalt des Listenfeldes ohne Lagerbuchführung verändern wollen, muss dies nach Übernahme der Adresse in den Beleg, jedoch vor Übernahme von Artikeln stattfinden.
Standardmäßig ist für die genannten Belege Lagerbuchführung vorgesehen: Das Listenfeld ohne Lagerbuchführung ist entweder leer oder es hat den Inhalt "Nein". Soll keine Lagerbuchführung stattfinden, wählen Sie für das Listenfeld den Eintrag "Ja".

Das Listenfeld wird sichtbar, indem Sie den Splitter im Beleg nach unten ziehen.
Lagerbuchführung über Belegart bestimmen
Ob eine Lagerbuchführung stattfinden soll oder nicht, können Sie auch über die Auswahl einer Belegart bestimmen.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de