Die Belegerzeugung für Mandanten ist eine spezielle Abrechnungsart zwischen einzelnen Mandanten.

Beispiel: Eine Firma besteht aus den Filialen "Bremen", "Hamburg", "Hannover". Die Filiale "Hamburg" verkauft an einen Kunden u.a. aus dem Lager "Bremen". Wenn später die Filiale "Bremen" der Filiale "Hamburg" diese Lagerentnahme in Rechnung stellen will, muss dies über die "Belegerzeugung für Mandanten" erfolgen.

Für die Belegerzeugung für Mandanten sind folgende Menüs relevant:

  • Dienste/Mandanten/Abrechnung erzeugen (Rechnung/Gutschriften)
  • Dienste/Mandanten/Lagerorte für Abrechnung
  • Dienste/Mandanten/Aufschläge für die Abrechnung
  • Dienste/Mandanten/Paketdienst NET (Lagerort)

 

Datenorganisation (Beispielkonstellation)

Adress-Stamm, Artikelstamm mit Lieferanten und Einkaufspeisen sowie das Lager (Beispiel: mit den Lagerorten "Bremen", Hamburg", "Hannover") werden gemeinsam geführt. [Für die Ermittlung der weiter zu berechnenden Preise müssen die Dateien LAGERA (Aufschläge für Abrechnung) und LAGERM - (Lagerorte für Abrechnung) je Mandant geführt werden]. Die Verkaufspreise verwaltet jede Filiale selbst.

 

Parametereinstellung

1. Artikelstamm muss mit Lieferanten und Lieferanteneinkaufspeisen sowie mit Verkaufspreisdaten angelegt sein.

2. Alle Lagerorte (ggf. mit Mandanteneinträgen - siehe auch weiter unten im Text unter Punkt "Spezielle Berücksichtigung von Beständen") müssen angelegt und den entsprechenden Artikeln zugewiesen werden.

3. Kontrollkästchen mit Lieferantensuche im Beleg bei Eingabe der ArtikelNr kann aktiviert werden Konfiguration, Register Belege/Register Allgemein)

4. Jeder Mandant muss seine eigene Adress-KennNr. in der Konfiguration, Register Firmendaten angelegt haben. Adresse muss entsprechend unter dieser Adress-KennNr. angelegt sein.


Lagerorte anlegen über Menü Dienste/Mandanten/Lagerorte für Abrechnung

5. Es müssen die Lagerorte angegeben werden, nach denen bei der Mandanten-Belegerzeugung gesucht werden soll (Beispiel: Im Mandant "Bremen" wird "Bremen" eingetragen, im Mandant "Hamburg" wird Hamburg eingetragen usw.


Aufschläge angeben über Menü Dienste/Mandanten/Aufschläge für die Abrechnung

6. Die Abrechnungsmodalitäten für die Mandanten müssen in der Tabelle im Formular Mandanten-Aufschläge eingetragen werden. Der Mandant wird jeweils iin der gleichnamigen Spalte der Zeilen ausgewählt.

Soll der Verkaufspreis an den Mandanten weitergegeben werden, wird in die Spalte Aufschlag: -1 eingetragen. Steht in der Spalte Aufschlag: 0, wird der Einstandspreis (im Artikelstamm) an den Mandanten weitergegeben. Steht in der Spalte Aufschlag eine Zahl > 0, wird der Einstandspreis (im Artikelstamm) + der eingetragene Wert in Prozenten an den Mandanten weiterberechnet.

7. Die Dateien RECPOS und GUTPOS müssen mit folgenden Unterstrichfelder erweiteret werden:

_MBELEGERZEUGT: DataType: Character, FieldSize 1

_MBELEGNR: DataType: Character, FieldSize 18

_MBELEGVOM: DataType: TimeStamp, FieldSize 8

_MBELEGMANDANT: DataType: Character, FieldSize 10

 

Spezielle Berücksichtigung von Beständen: Soll bei der Berechnung des mittleren Einstandspreises bei Wareneingang nur der vorhandene Bestand der Lagerorte berücksichtigt werden, die zum aktuellen Mandanten gehören, muss das Kontrollkästchen Einkauf: Bei Berechnung des mittleren Einstandspreises nur Bestand des entsprechenden Lagerots berücksichtigen (Konfiguration, Register Belege, Register Berechnung) aktiviert werden.

Sollen alle Lagerorte, die den gleichen Mandanteneintrag haben in die Berechnung mit einbezogen werden, muss zusätzlich das Kontrollkästchen ... dabei alle Lagerorte mit gleichem Mandanten-Kennzeichen berücksichtigen aktiviert werden.

 

Beispieldaten

Beispiel: Mandant "Hamburg" verkauft an einen Kunden ein Netzkabel zu seinem Verkaufspreis von 60,00 EUR aus dem Lager "Bremen". Der Einkaufspreis beläuft sich auf 22,00 EURO. Die Filiale "Bremen" berechnet die aus ihrem Lager entnommenen Artikel zum EK+30%igem Aufschlag.

Artikel in Beleg übernehmen:

Rechnung von Filiale "Hamburg" an den Kunden:

Am gleichen Tag berechnet die Filiale Bremen der Filiale Hamburg diese Lagerentnahme. Dazu ruft sie das Menü Dienste/Mandanten/Abrechnung erzeugen (Rechnungen/Gutschriften) auf. Bevor die eigentlichen Mandantenrechnungen erzeugt werden, wird zuvor ein Probelauf gestartet. Wenn das Kontrollkästchen mit Detailinformationen aktiviert ist, werden zusätzliche Informationen zu den Rechnungen angezeigt. Ist alles OK, können die Belege erzeugt werden. Es wird die Option Belege erzeugen ausgewählt und dann auf den Button Belege erzeugen geklickt.

Erzeugung eines Probelaufes für die Mandantenabrechnung:

Rechnung von der Filiale "Bremen" an die Filiale "Hamburg":

 

Paketdienste NET

Wird mit dem Paketdienst gearbeitet, müssen weitere Einstellungen erfolgen. In dem Formular Paketdienst NET werden die notwendigen Feldergänzungen in Belegen sowie Eintragungen direkt erläutert.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de