Die Felder im Register Einkauf/Stammdaten werden pro zugewiesenem Lieferanten eingegeben, d. h. die Markierung muss in der Lieferantentabelle (linke Tabelle im Register Einkauf) auf dem entsprechenden Lieferanten stehen, für den die Daten eingetragen werden sollen.



Bestelltext, BestellNr.: In das Feld Bestelltext können Sie die Artikelbezeichnung beim Lieferanten eintragen. Ist das Feld gefüllt, wird dieser Eintrag in Lieferantenanfragen, Bestellungen und Wareneingängen ausgegeben - sonst die eigene Artikelbezeichnung. Eine Bestell-Nr. wird im Feld BestellNr. eingetragen. Die Bestell-Nr. wird in die Einkaufsbelege übernommen.



Unterschiedliche Bestellnummern aufgrund unterschiedlicher Preise bei Lieferanten

Sollen für einen Artikel und einen Lieferanten unterschiedliche Preise mit unterschiedlichen Bestellnummern erfasst werden, muss in der Konfiguration, Register Belege, Register Berechnung das Kontrollkästchen BestellNr in Einkaufs-Staffeln aktivieren aktiv sein. Dadurch wird im Artikelstamm, Register Einkauf, Register Einkaufspreise die Spalte BestellNr. zur Verfügung gestellt. 

Der Lieferant muss entsprechend der Anzahl der unterschiedlichen Bestellnummern entsprechend oft in der Lieferantentabelle des Artikelstamms angelegt werden. Die Bestellnummern können hier direkt neben dem Lieferantensuchnamen eingegeben werden. [Die Bestellnummern sehen Sie auch im Register Einkauf, Register Stammdaten. Auch hier wäre die Eingabe der Bestellnummern möglich.] 

Nachdem Sie die Bestellnummern (in der Lieferantentabelle oder im Register Stammdaten) erfasst haben, klicken Sie auf das Register Einkaufspeise. Hier sind entsprechend viele Zeilen aufgelistet. Tragen Sie jetzt dort die bereits vergebenen Bestellnummern (zusätzlich) ein und vergeben Sie die jeweiligen Preise.


Weitere Paramater

Lieferzeit: Eine eingetragene Lieferzeit wird in den Belegpositionen im Einkauf in der Spalte Liefertermin berücksichtigt. Belegdatum + eingetragene Lieferzeit (Tage) = Liefertermin. 



Empf.Vk-PreisGr: Eingetragen wird die Verkaufspreisstufe, die zur Berechnung des empfohlenen Verkaufspreisesverwendet werden soll.



MindestBestMg.: Ist eine Mindestbestellmenge eingetragen worden, wird diese beim Laden des Artikels in den Beleg mit dieser Menge übernommen.



Zuschlag Gruppe (Listenfeld), Kontrollkästchen Zuschlagsfähig und Kontrollkästchen Zuschlag gewichtsabhängig.



Rabattgruppe (Listenfeld), Kontrollkästchen Rabattfähig und Kontrollkästchen Rabatte gewichtsabhängig.



Kalkulationsgruppe (Listenfeld) -> siehe unter Kalkulationsdaten.



Verpackungseinheit und Verpackungsfaktor: Im Listenfeld Verpackungseinheit wählen Sie die Verpackungseinheit des Artikel aus. Der zugeordnete Verpackungsfaktor wird automatisch in das Feld Verpackungsfaktor eingetragen. Zum Thema - siehe auch unter Artikeleinheiten.



Gebindeprüfung ... (Faktor)

Einstellung: In der Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein, muss das Kontrollkästchen ... mit Gebindeprüfung in Verbindung mit dem Kontrollkästchen Eingabe der Anzahl unmittelbar nach Übernahme oder Übernahme eines Artikels in einen Beleg (erweiterte Anzeige) aktiviert sein, damit die Gebindeprüfung stattfinden kann.

Tragen Sie in das Feld Gebindeprüfung ... (Faktor) eine Zahl ein (Gebindeeinheit für den Artikel im Einkauf), die größer als 1 ist, wird in der Belegverarbeitung bei Anzahleingabe auf die Einhaltung der Gebindeeinheit geprüft. Ggf. erfolgt eine Meldung, dass die Anzahl bezogen auf die Gebindeeinheit nicht korrekt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Anzahl zu korrigieren oder sie beizubehalten. 

Beispiel: Gebindeprüfungsfaktor: 6, Eingabe der Anzahl im Beleg: 17. Es erfolgt die Meldung, dass der Gebindeprüfungs-Faktor 6 vorliegt und die Anzahl auf 18 korrigiert werden sollte. Die Korrektur kann, muss aber nicht durchgeführt werden. Lässt sich die eingegebene Anzahl im Beleg durch den Gebindeprüfungs-Faktor ganzzahlig dividieren (ohne Nachkommastellen), erfolgt keine Meldung.

Die Gebindeprüfung findet auch bei der Teilübernahme von Beleg (Beispiel: Bestellung) zu Beleg (Beispiel: Wareneingang) statt.



Auslaufartikel: Sie können den Artikel pro Lieferant als Auslaufartikel kennzeichnen. Bevor Sie das Kontrollkästchen Auslaufartikel aktivieren, muss die Markierung in der Lieferantentabelle auf dem entsprechenden Lieferanten stehen. 

Soll ein Warnhinweis ausgegeben werden, wenn ein Auslaufartikel beim Lieferanten angefragt oder bestellt werden soll, muss in der Konfiguration, Register Artikel das Kontrollkästchen Warnung ausgeben, wenn ein "Auslaufartikel beim Lieferanten" in eine Anfrage oder Einkauf übernommen werden soll aktiviert werden. Diese Funktion wird nicht beim auftragsbezogenen Einkauf und nicht bei der Übernahme von Auftrag in Anfrage an mehrere Lieferanten ausgeführt.



Kontrollkästchen Staffelpreise gewichtsabhängig und keine Anfragen erzeugen.


info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de