Im Register Allgemein werden allgemeine Artikeldaten eingetragen.

Gewicht je Grundeinheit (in Kilogramm): Im Beleg berechnet sich das Gesamtgewicht aus dem Eintrag in dem Feld Gewicht je Grundeinheit der Artikelstammdaten * der Belegspalte SummeAnzahl. Im Beleg können die Daten im Register Gewicht eingesehen werden.

 

Fibu-Gegenkontogruppe: Eintrag für Fibu-Gegenkontengruppe - im Zusammenhang mit einer Fibu-Schnittstelle.

 

Hauptlieferant: Mit der Bestimmung des Hauptlieferanten im Register Einkauf wird Feld automatisch mit seiner Adressnummer gefüllt.

 

Feld1 - Feld 4: Frei definierbare Felder. Hier können z.B. zusätzliche Artikelinformationen eingegeben werden.

 

Ersatzteil: Ist das Kontrollkästchens aktiviert, erscheint bei der Übernahme dieses Artikels in einen Beleg die Frage: "Übernahme eines Ersatzteil?". Erst, wenn diese mit "Ja" beantwortet wird, erfolgt die Übernahme in den Beleg.

 

Mindestproduktionsmenge: Eintrag für Mindestproduktionsmenge -> reines Informationsfeld.

Staffelgruppe: Über das Anlegen und Zuordnen von Staffelgruppen, können Sie die Preisfindung bei Mengenstaffeln über die Staffelgruppe durchführen.

 

Garantiezeit in Monaten: Infofeld für den Eintrag einer Garantiezeit

 

Gebindeprüfung ... (Faktor): Einstellung: In der Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein, muss das Kontrollkästchen ... mit Gebindeprüfung in Verbindung mit dem Kontrollkästchen Eingabe der Anzahl unmittelbar nach Übernahme oder Übernahme eines Artikels in einen Beleg (erweiterte Anzeige) aktiviert sein, damit die Gebindeprüfung stattfinden kann.

Tragen Sie in das Feld Gebindeprüfung ... (Faktor) eine Zahl ein (Gebindeeinheit für den Artikel im Verkauf), die größer als 1 ist, wird in der Belegverarbeitung bei Anzahleingabe auf die Einhaltung der Gebindeeinheit geprüft. Ggf. erfolgt eine Meldung, dass die Anzahl bezogen auf die Gebindeeinheit nicht korrekt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Anzahl zu korrigieren oder sie beizubehalten.

Beispiel: Gebindeprüfungsfaktor: 6, Eingabe der Anzahl im Beleg: 17. Es erfolgt die Meldung, dass der Gebindeprüfungs-Faktor 6 vorliegt und die Anzahl auf 18 korrigiert werden sollte. Die Korrektur kann, muss aber nicht durchgeführt werden. Lässt sich die eingegebene Anzahl im Beleg durch den Gebindeprüfungs-Faktor ganzzahlig dividieren (ohne Nachkommastellen), erfolgt keine Meldung.

Die Gebindeprüfung findet auch bei der Teilübernahme von Beleg (Beispiel: Auftrag) zu Beleg (Beispiel: Lieferschein) statt.

 

Sperrvermerk/Sperrgrund:Für einem Artikel kann ein Sperrvermerk mit Grund der Sperrung gesetzt werden. Ist das Kontrollkästchen Sperrvermerk aktiviert, ist das Einfügen des Artikels in einen Beleg nicht möglich! Beim Versuch, den Artikel in einen Beleg zu übernehmen erscheint das Formular Artikel-Information mit dem Sperrvermerk und Sperrgrund sowie mit dem Artikel-Infofeld (Artikelstamm, Register Info).

Sperre zur Übernahme von Artikeln in Folgebeleg - siehe weiter unten im Text unter "Vollsperre wenn Sperrvermerk - Übernahme nicht durchführen".

 

Staffelverkaufspreis gewichtsabhängig

 

Leergutartikel: Wenn Sie mit der Leergutverwaltung arbeiten, muss eine Leergutartikel auch als solcher gekennzeichnet werden. Dementsprechend aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Weiteres zum Thema - siehe Leergutverwaltung.

 

Volumenfaktor: Eingabe des Volumenfaktors. Der Eintrag erfolgt im Zusammenhang mit der Packmittelverwaltung.

UmweltetikettNr.: Eintragung der UmweltetikettNr. (Sonderfeld)

Anzahl Etiketten: Eingabe der Anzahl der Etiketten je Artikel - im Zusammenhang mit Artikeletikettendruck.

Anzahl je Verpackungseinheit: Eingabe der Anzahl je Verpackungseinheit (Sonderfeld)

 

IntrastatNr.: Eintrag der Intrastatnummer bzw. Auswahl über den nebenstehenden Button, der die Warennummerntabelle aufruft.

 

Gefahrpunkt (Faktor): Eintragungsmöglichkeit für Gefahrgutpunkte.

 

Gefahrgutklasse: Über das Listenfeld können Sie eine der drei Gefahrgutklassen ( I / II / III ) auswählen.

 

Gefahrgutpunkt und Gefahrgutklasse: In den Belegpositionen des Lieferscheins sind die Felder GefahrPunkt und Gefahrgutklasse automatisch vorhanden. In den Belegpositionen des Angebotes, des Auftrages, des Rücklieferscheines, der Rechnung und der Gutschrift müssen die Felder - wenn gewünscht - manuell über den Designer eingefügt werden. Die Auswertung und Ausgabe der Felder erfolgt dann in den Belegdrucken. Folgende Berechnungen werden durchgeführt: SummeGewicht * Gefahrgutpunkte = Summe Gefahrgut, Summierung der Gesamt-Nettogewichte nach Gefahrgutklassen (I / II / III ). Die Belegformulare müssen dazu entsprechend angepasst werden!

 

Übernahme in Belege = Einstandspreis der Stückliste neu berechnen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei Übernahme des Artikels der Stücklisteneinstandspreis neu berechnet.

 

Artikel für Verkauf sperren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird der Artikel für den Verkauf gesperrt und es erscheint bei dem Versuch der Übernahme dieses Artikels in einen Beleg eine entsprechende Meldung.

 

Artikel für Verkaufspreis-Kalkulation sperren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird im Menü Artikel/Verkaufspreise kalkulieren dieser Artikel von der Anzeige der insgesamt zu kalkulierenden Artikel grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Aufruf des Menüs gibt es jedoch die Möglichkeit, sich diese gesperrten Artikel separat anzusehen.

In Rechnung/Gutschrift als "Lohn-/Fahrtkosten berücksichtigen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, d.h. fällt ein Artikel unter den Bereich "Lohn" bzw. "Fahrt", können im Rechnungs- und Gutschriftsdruck die Felder VkNetto-, MwSt- und Vk-Bruttowert zu Gesamtwerten addiert werden). Die Ausgabe der Gesamtverkaufspreise und MwSt.-Beträge kann dann nach Lohn (Fahrt) und Material (hierunter fallen alle Artikel, die nicht als Lohn/Fahrtkosten gekennzeichnet wurden) getrennt im Fußbereich der Belege ausgegeben werden. Dazu ist eine Anpassung der Druckvorlagen (Erstellung einer RTM-Datei) notwendig. Einfügen der Felder für den Ausdruck - siehe Design ändern und speichern.

 

Artikel aus Statistik ausblenden: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird der Artikel nicht in Statistiken übernommen. Wird das Kontrollkästchen nachträglich (nachdem bereits eine Statistikerstellung durchgeführt worden ist) aktiviert, muss die Statistik ggf. zuerst gelöscht und dann nochmals neu aufgebaut werden.

 

Vollsperre zur Artikelübernahme in Folgebelege: Wenn einzelne Artikel komplett für die Übernahme in Folgebelege gesperrt werden sollen, muss zuvor die Funktion zur Vollsperre aktiviert werden. Dies geschieht über das Setzen des Kontrollkästchens Vollsperre von Artikeln aktivieren - Datenübernahme nicht durchführen in der Konfiguration, Registe Artikel.

Das Sperren der Artikel erfolgt im Artikelstamm, im Register Allgemein über das Kontrollkästchen Vollsperre wenn Sperrvermerk - Übernahme nicht durchführen. Zusätzlich muss das Kontrollkästchen Sperrvermerk aktiviert sein. Bei der Vollsperre wird der Artikel bei der Übernahme in Folgebelege ausgeschlossen. Alle anderen Artikel, die diese Sperren nicht haben, werden übernommen.

Sollen mehrere Belege gleichzeitig in einen Folgebeleg übernommen werden, wird eine Liste aller Artikel angezeigt, bei denen das Kontrollkästchen Vollsperre wenn Sperrvermerk - Übernahme nicht durchführen und das Kontrollkästchen Sperrvermerk aktiviert sind. Die Datenübernahme kann fortgesetzt oder abgebrochen werden. Bei der Fortführung der Datenübernahme werden alle anderen Artikel übernommen - nur die voll gesperrten Artikel nicht.

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de