Register Lager
Standard-Lagerort, positiver Lagerbestand, (Artikel)einheit
Standard-Lagerort: Der eingetragene Lagerort wird bei der Neuanlage von Warengruppen automatisch in alle Warengruppen in der Feld Standard-Lagerort (Register Lager, Register Stammdaten) übernommen.
nur positiven Lagerbestand: Wenn Sie ausschließlich mit positiven Beständen arbeiten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, können Sie auch Artikel mit Bestand = 0 oder < 0 in Lieferscheine und Rechnungen übernehmen.
Einheit: Mit dem Eintrag legen Sie Ihre Standard-Artikeleinheit fest. Diese wird automatisch in die neu angelegten Warengruppen übernommen - kann jedoch geändert werden.
Berechnung der verfügbaren Menge
Im Bereich Berechnung der verfügbaren Menge (rechts in der Grafik) können Sie bestimmen, welche (Beleg)-Mengen zur Berechnung der Verfügbarkeit im Lager herangezogen werden sollen.
Standardmäßig sind alle Kontrollkästchen aktiviert. Entfernen Sie ggf. das bzw. die Häkchen in den Kontrollkästchen vor den entsprechenden Belegen (bzw. Produktionsbedarf). Diese Einstellung wird auch zur Berechnung der verfügbaren Menge im Auftrags-Kontextmenü Allgemeines/Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag verwendet, falls dort die Verfügbarkeit berücksichtigt werden soll (Kontrollkästchen Verfügbarkeit berücksichtigen = aktiv).
- Für die Funktion zum Zurückstellen von Auftragspositionen werden die Kontrollkästchen Bestand und Auftrag aktiviert.
- Abweichend davon wird im auftragsbezogenen Einkauf (Kontextmenü im Auftrag: Übernahme/Anfrage/Einkauf) die verfügbare Menge gemäß dortiger Anzeige im Bereich Lagerinformation berechnet.
- Für die Funktion zum Zurückstellen von Provisionspositionen werden die Kontrollkästchen Bestand und Produktionsbedarf aktiviert.
Individuelle Felder für Verfügbarkeitsberechnung
Im Feld weitere Felder für die Verfügbarkeit können Sie zusätzlich zu der ausgewählten Standardberechnung der Verfügbarkeit auch weitere Bestandsfelder (z.B. Bestand aus Lieferantenanfrage), eigene _Tiefstrichfelder und auch Calc-Felder aus dem Register Lager der Artikelstammdaten bestimmen und so zur Verfügbarkeitsberechnung heranziehen.
Eigene _Tiefstrichfelder müssen in der Tabelle Lager.adt und LagerS.adt vorhanden und vom Typ numerisch sein. Sie werden im Designer über die Datenquellen Lagerdaten.LagerSource bzw. Lagerdaten.LagerSummeSource in ein Fomular (z.B. in die Artikelstammdaten) eingefügt und können dort mit Werten (ohne Vorzeichen) gefüllt werden. Im Feld weitere Felder für die Verfügbarkeit wird mit den Vorzeichen - (Minus) und + (Plus) bestimmt, ob die Werte bei der Verfügbarkeitsberechnung abgezogen oder hinzugefügt werden soll.
Beispiel: Es wurden die Felder _LagerPlus und _LagerMinus in die Tabellen Lager.adt und LagerS.adt angelegt und im oberen Bereich der Artikelstammdaten eingefügt. Die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel, wie die Berechnung der Verfügbarkeit des aktuell markierten Lagerortes (Feld Verfügbar Lagerort) und des Summenlagerortes (Feld Verfügbar) erfolgen könnten.
Benutzerabhängige Lagerorte
Im Bereich benutzerabhängige Lagerorte kann für jeden Benutzer ein eigenständiges Lager angegeben werden. (Die benutzerabhängigen Lagerorte werden wie alle anderen Lagerorte über das Menü Lager/Paramter/Lagerorte angelegt. Ist einem Benutzer kein gesonderter Lagerort zugewiesen worden, wie im Beispiel bei MÜLLER und SCHMIDT, dann verhält sich die Lagerbuchführung standardmäßig in gewohnter Weise.) In der Spalte Lagerort wählen Sie über die Liste den Benutzer-Lagerort aus.

Ist einem Benutzer ein Lagerort zugewiesen worden, wird bei Neuanlage eines Beleges nach Übernahme der Adresse der Lagerort im Belegkopf angezeigt. Gleiches gilt für die Belegpositionen, nach Übernahme von Artikeln. Entsprechend wird auch im Register Lager im Artikelstamm eine neue Lagerzeile erzeugt. Gebucht wird also dann von bzw. zu dem Benutzerlagerort.

Bei Übernahme des Beleges in einen anderen Beleg wird der benutzerabhängige Lagerort beibehalten - auch wenn die Übernahme des Beleges durch einen anderen Benutzer erfolgt.
Mindest- und Sollbestand
Mindest- und Sollbestand neu berechnen: Die Voreinstellung zur Berechnung von Mindest- und Sollbestand kann für folgende Belege erfolgen: Rechnungen, Gutschriften, offene und erledigte Produktionen.
- - -
Lagerplatzbezogene Lagerbuchführung
Lagerplatzbezogene Lagerbuchführung aktivieren ...: Dieses Kontrollkästchen muss in jedem Fall aktiviert werden, wenn mit einer lagerplatzbezogenen Lagerbuchführung gearbeitet werden soll.
- - -
Inventur
Folgende Kontrollkästchen sind einstellenden Parameter für die Inventur:
- Bei Eingabe des Gezählt-Wertes in der Inventur automatisch festschreiben
- Änderungen an den gezählten Werten auch nach Verbuchen der Inventur erlauben
- In Inventur eingegebenen Einstandspreis nicht zur Abwertung des gezählten Bestandes verwenden
Artikelstamm
Artikelstamm/Register Lager/Lagerort sortiert nach Kombinationen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, erfolgt die Sortierung im Lager nach Kombination, sonst nach Lagerorten.
Ändern von Lagerorten beim Lager-Umbuchen in Artikel-Stammdaten und Belegen nicht erlaubt: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, ist das manuelle Ändern von Lagerorten beim Umbuchen von Lagerbeständen im Artikelstamm und in den Belegen nicht möglich. Es kann nur aus den Listenfeldern ein Lagerort ausgewählt werden.
Beim Löschen von erledigten Lagerorten im Artikelstamm erledigte Standardlagerzeilen mit Platz NICHT löschen: Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Wird es deaktiviert, werden auch Standardlagerzeilen mit Plätzen gelöscht. Zum Zeitpunkt des Löschens dürfen keine Inventur, Lagerplatzentnahme sowie Chargenzuweisungen offen sein.
Lagerprotokoll
Ist das Kontrollkästchen Im Lagerprotokoll (Artikelstamm) die Anschrift der BelegNr. anzeigen aktiviert, wird im Lagerprotokoll (Artikelstamm, Register Lager/Lagerprotokoll auch die Belegadresse angezeigt. (Das Führen des Lagerprotokolls muss aktiviert worden sein - Register Lager, Register Stammdaten.)
Ist das Kontrollkästchen Erweitertes Lagerprotokoll (incl. Belegwerte "Auftrag, Lieferschein usw....") aktiviert, werden im Lagerprotokoll (Artikelstamm, Register Lager/Lagerprotkoll) auch diese Belegwerte geführt
Belege
Bestandsprüfung (Verfügbarkeit) im Auftrag: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, erfolgt beim Übernehmen eines Artikels in einen Auftrag eine Überprüfung der Verfügbarkeit des Artikels. Die Verfügbarkeitsprüfung erstreckt sich über alle Lagerorte. Es sei denn, das Kontrollkästchen wenn mit Lagerortauswahl im Verkaufsbeleg, dann nur die Verfügbarkeit des gewählten Lagerort ist zusätzlich aktiviert - siehe weiter unten im Text.
WICHTIG: Ist die Verfügbarkeit nicht mehr ausreichend, erscheint eine Meldung und Sie können nur die verfügbare Menge in den Auftrag übernehmen.
Wurde ein Artikel bereits bei Lieferanten bestellt, erscheint ein Formular, das Ihnen die noch nicht gelieferten Einkäufe anzeigt. Sie haben nun die Möglichkeit, die Auftragsmenge bis maximal der Verfügbarkeit + Bestellmenge zu erhöhen.
Beispiel: Artikel A: Verfügbarer Bestand: 100 Stck., Bestellmenge 200 Stck. Die Auftragsmenge kann dementsprechend auf bis zu 300 Stck. erhöht werden.

... wenn mit Lagerortauswahl im Verkaufsbeleg, dann nur die Verfügbarkeit des gewählten Lagerort: Ist das Kontrollkästchen zusätzlich zum Kontrollkästchen Bestandsprüfung (Verfügbarkeit) im Auftrag aktiviert, dann wird nur die Verfügbarkeit des gewählten Lagerortes und Lagerplatzes zur Prüfung herangezogen. [Das Kontrollkästchen Lagerortauswahl im Verkauf in den Artikelstammdaten, Register Lager, Register Stammdaten muss aktiviert sein, damit eine Lagerauswahl stattfinden kann.]
Lagerbestand als Spalte in den Belegpositionen von Verkaufsbelegen anzeigen (ohne Berücksichtigung von Beleglagerorten): Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird in den Belegpositionen der Verkaufsbelege die Spalte Bestand zur Verfügung gestellt. Sie zeigt den Bestand aller Lagerorte für den Artikel - mit Ausnahme der Bestände aus Beleglagerorten - an.
Sonstiges
Ist das Kontrollkästchen Packzettel beim Lagerwert berücksichtigen aktiviert, werden bei der Wertermittlung in der Lagerübersicht (Menü Lager/Lagerübersicht) auch die Artikel in Packzetteln berücksichtigt.
Soll in der Lagerübersicht (Menü Lager/Lagerübersicht) das Kontrollkästchen "Anzeige" in Verpackungseinheiten automatisch bei Aufruf aktiviert sein, muss in der Konfiguration, Register Lager das Kontrollkästchen "Anzeige in Verpackungseinheiten" in der Lagerübersicht vorbesetzen, aktiviert werden.
Lager Ek für den Lagerwert (mittlerer Ek) zusätzlich ermitteln (unabhängig vom Feld "Einstandspreis-Veränderung" im Artikelstamm Register: "Einkauf") - maßgebend für die Inventur: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird der Lagerwert (aus mittlerem EK - zusätzlich und unabhängig von der Einstellung "Einstandspreis-Veränderung" im Artikelstamm) ermittelt.
Im Artikelstamm, Register Lager/Stammdaten wird das Feld Lager Ek ("Art.LagerEk") mit der Berechnungsmethode angezeigt. Das Feld Lager Ek enthält immer den mittleren Ek. Im Register Einkauf/Stammdaten (Artikelstamm) kann eine andere Einstellung für die Einstandspreisermittlung vorgenommen werden. Das Feld Lager Ek ist also zusätzlich vorhanden und wird zur Inventurbewertung und zur Erstellung der Lagerübersicht (Menü Lager/Lagerübersicht) herangezogen.
Weiterhin werden durch das Aktivieren des Kontrollkästchens in der Inventur (Button Inventur in das Lager übernehmen) die folgenden Kontrollkästchen angezeigt und können wahlweise aktiviert bzw. deaktiviert werden: LagerEk als Einstandspreis in Artikelstamm übernehmen und LagerEk in Artikelstamm übernehmen
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de

