Eintragung der eigenen Gläubiger-Identifikations-Nr.

Konfiguration, Register Firmendaten, Feld Gläubiger Id (SEPA)

Hier geben Sie die Gläubiger-Identifikationsnummer, die Sie von der Bundesbank zugeteilt bekommen haben, ein. Die Nummer kann auf Stimmigkeit überprüft werden. Falls Sie noch keine Gläubiger-Id.-Nr. haben, kommen Sie mit einem Klick auf die Homepage der Bundesbank und können diese dort beantragen. Hier erfahren Sie auch die weitere Vorgehensweise.

 

SEPA - Einreichungsfristen

In der Konfiguration, Register Zahlung sind bereits Einreichungsfristen eingetragen, können jedoch - wenn nötig - geändert werden.

Die eingetragenen Fristen werden beim Erzeugen der SEPA-Debitoren-/Kreditorendaten im Zusammenhang mit den Daten der Beleg-Zahlungsbedingungen geprüft und bei der Erstellung der XML-Dateien entsprechend berücksichtigt.

 

Zahlungsart für SEPA festlegen

Im Menü Finanzen/Parameter/Zahlungsarten legen Sie die SEPA-Zahlungsart(en) fest.

Wichtig: In der Spalte Sepa muss in der (den) entsprechen Zeile(n) ein Häkchen gesetzt werden.

Beispiel:

Klicken Sie auf den Button , um zusätzlich weitere Details zur SEPA-Zahlungsart einzugeben. Mit dem Setzen eines Häkchens im Feld Sepa Zahlart, wird nicht der Langtext der Zahlungsbedingung beim Belegdruck verwendet, sondern ein hier im Textfeld eingetragener Text. Der Text kann mit beliebigen Platzhaltern (diese müssen immer mit dem Zeichen # beginnen und in Großbuchstaben geschrieben werden) bestückt werden- siehe dazu nächste Grafik.

 

SEPA Zahlungsart zuordnen

Zuordnungsmöglichkeit für Zahlungsart:

1. Als Voreinstellung (global für alle Adressen) in der Konfiguration, Register Zahlung, Feld Standard-Zahlungsart.

2. Als Voreinstellung in der Adressgruppe (Menü Adressen/Parameter/Adressgruppen, Register Zahlung). Alle neu angelegten Adressen in dieser Adressgruppe erhalten automatisch die zugeordnete Zahlungsart.

3. Direkte Zuordnung in den Adress-Stammdaten, Register Zahlung, Listenfeld Zahlungsart.

4. In Belegen, Feld Zahlungsart (unterhalb des Splitters).

 

Hierarchische Verarbeitung der Zahlungsart

In den Belegen wird die Zahlungsart aus den übernommenen Adress-Stammdaten verwendet. Ist dort keine Zahlungsart zugeordnet worden, wird die Standard-Zahlungsart aus der Konfiguration gezogen. Ist auch dort keine Zahlungsart hinterlegt, bleibt das Feld Zahlungsart im Beleg leer. Es kann jedoch manuell gefüllt bzw. geändert werden. Eine Änderung wirkt sich nicht auf den Eintrag in den Adress-Stammdaten aus.

 

Bankdaten

Über das Menü Finanzen/Parameter/Banken werden allgemeine Bankdaten eingetragen bzw. importiert.

 

Bankverbindungen und Mandate für Adressen festlegen

In den Adress-Stammdaten, Register Bank müssen die eigenen und die Bankdaten der Geschäftspartner existieren. Entweder werden die benötigten Bankdaten manuell eingetragen oder automatisch erzeugt. Bei mehreren Banken wird eine Bank für das SEPA-Verfahren über das Setzen eines Häkchens in der Spalte für SEPA verwenden(1) bestimmt.

IBAN automatisch generieren lassen

Wenn noch keine IBAN vorhanden ist, können Sie über das Menü Finanzen/SEPA/Dienste (IBAN konvertieren etc.) aus allen Bank- und Kontodaten die jeweilige IBAN und/oder BIC automatisch generieren lassen.

(1) bei vorhandener DTA-Schnittstelle heißt die Spalte: für DTA und SEPA verwenden.

 

SEPA-Mandatsdaten

Für das SEPA-Verfahren stehen in den Adress-Stammdaten im Register Bank zusätzlich zu den Bank und Kontodaten auch Felder für Mandatsinformationen zur Verfügung:

für SEPA verwenden: Auswahl der Bank für SEPA-Verfahren, wenn mehreren Bankverbindungen existieren.

Mandatsreferenz: Die Mandatsreferenz ist ein individuell vergebbares Kennzeichen eines Mandats (z.B. KundenNr. oder RechnungsNr.)

Mandatsbezeichnung: Name oder AdressNr. des Kunden oder (bei automatischer Generierung) auch eine ID,

Mandatsdatum (Unterschrift): Datum der Mandats-Unterschrift

Mandatstyp: Solange keine Auswahl getroffen wurde, ist der Inhalt "Kein Mandat". Auswählbar ist: Basis-Lastschrift (CORE), Basis-Lastschrift mit verkürzter Vorlauffrist (COR1), Firmenlastschrift (B2B)

Die Mandatsreferenz in Verbindung mit der eigenen Gläubiger-Identifikationsnummer (Eintragung in Konfiguration, Register Firmendaten) bezeichnen das jeweilige Mandat eindeutig und darf in Kombination nur einmal vorkommen. Beim SEPA-Lastschriftverfahren müssen diese übergeben werden!

 

 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de