Belegübernahme

Bei der Belegübernahme auch Positionen mit der Restmenge 0 in Folgebelege übernehmen: Nur, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist eine Übernahme von Belegpositionen mit Restmenge "0" in einen Folgebeleg möglich.



Liefertermin immer auf Tagesdatum setzen, wenn ein Verkaufsbeleg erzeugt wird, mit dem geliefert wird (gültig für: Angebot, Auftrag, Rücklieferschein, Packzettel, Lieferschein, Rechnung): Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei der Übernahme eines Verkaufsbeleges (z.B. eines Angebotes) in einen anderen Verkaufsbeleg (z.B. Lieferschein) immer das Tagesdatum des erzeugten Beleges als Liefertermin bestimmt (hier im Beispiel: Liefertermin im Angebot und im Lieferschein = Datum der Lieferscheinerzeugung). Diese Funktion wird auch analog bei der Belegkopie durchgeführt.


Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, wird bei der Belegübernahme geprüft, ob der Liefertermin (im Quellbeleg) vor dem aktuellen Tagesdatum liegt. Wenn ja, wird der Liefertermin im Folgebeleg auf das aktuelle Datum gesetzt. Liefertermine, die nach dem aktuellen Tagesdatum im Quellbeleg liegen, also in der Zukunft, bleiben auf dem Zukunftsdatum - vorausgesetzt, das Kontrollkästchen Lieferterminüberwachung bei Datenübernahme abschalten ist aktiviert (Konfiguration, Register Belege, Register Allgemein), denn sonst würde gar keine Übernahme stattfinden - weil der geplante Liefertermin noch nicht erreicht ist. Ausnahme: Bei einer Belegkopie wird ein Zukunftsdatum im Quellbeleg in dem Zielbeleg auf das Tagesdatum gesetzt.



Liefertermin immer auf Tagesdatum setzen, wenn ein Wareneingangsbeleg erzeugt wird: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei der Übernahme einer Anfrage, Bestellung oder einer Lieferantenretoure zu einem Wareneingangsbeleg immer das aktuelle Datum als Liefertermin gesetzt und nicht der in dem Quellbeleg eingetragene Liefertermin.



Bei Teilübernahmen mit Sollmenge größer als Restmenge die Anzahl im Beleg automatisch erhöhen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird bei einer Teilübernahme bei der eine Sollmenge eingetragen wird, die größer als die Restmenge ist, automatisch die Anzahl im Quellbeleg entsprechend korrigiert. Beispiel: Angebot: 5 x Artikel "A". Bei der Teilübernahme zu einem Auftrag wird die Sollmenge 6 eingetragen und die Übernahme durchgeführt. Automatisch wird dann im Angebot die Anzahl auch von 5 auf 6 erhöht. Wenn die Eingabe einer höheren Sollmenge als die Restmenge nicht möglich sein soll, muss das Kontrollkästchen deaktiviert sein. 



Variablen im Langtext bei der Datenübernahme ersetzen (Dauerauftrag): Bei der Erzeugung von Folgebelegen aus Daueraufträge können definierte Zeichenfolgen im Langtext automatisch mit Werten besetzt werden, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist. Siehe -> Dauerauftäge anlegen

Bei Übernahme eines Packzettels in einen Folgebeleg Positionen mit Sollmenge=0 übernehmen: Wird ein Packzettel in einen Folgebeleg übernommen, werden auch Zeilen mit Sollmenge=0 übernommen (Beispiel: Lieferrückstände anzeigen)



Rücklieferschein/Lieferschein

Bei Übernahme von Lieferschein in Rücklieferschein diesen nicht erledigen und Bei Übernahme von Rücklieferschein in Lieferschein diesen nicht erledigen: Bei deaktiviertem Kontrollkästchen werden automatisch bei vollständiger Übernahme die Vorgängerbelege (Lieferschein bzw. Rücklieferschein) auf "erledigt" gesetzt. Soll dies nicht automatisch durchgeführt werden, muss eine Aktivierung der Kontrollkästchen erfolgen. 



Auswertung von Lieferantenanfragen (Einkauf nicht möglich weil...) 

[für Angebot und Auftrag]

der Artikel ein Auslaufartikel beim Lieferanten ist

der Wareneingang für den Einkauf zu spät erfolgen würde

eine Anfrage noch nicht mit "lieferbar" beantwortet wurde

die Mindestbestellmenge beim Lieferanten nicht erreicht wird

der Einkaufspreis = "0" ist

die Verpackungseinheit beim Lieferanten nicht passend ist

der Lieferant einen Sperrvermerk hat

bei diesem Lieferanten ist keine Beleg-Freigabe (Einkauf) vorhanden

der Artikel in ausreichender Menge am Lager verfügbar ist

Packzettelerzeugung für eingekaufte Stücklistenartikel aktivieren



Mit dem Aktivieren/Deaktivieren der Kontrollkästchen bestimmen Sie die Voreinstellung im Formular Auswertungen von Lieferantenanfragen & Einkaufen (über Kontextmenü Allgemeines/Anfrage an mehrere Lieferanten, Button Auswertung & Einkaufen im Formular Lieferantenanfragen für Auftrag....) oder direkt über Kontextmenü Allgemeines/Anfragen auswerten.



Kostenrechnung - Datenübernahme

Dem Beleg zugewiesene prozentuale Kostenrechnungen für den gesamten Beleg (nicht den Positionen!) mitkopieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden bei der Datenübernahme nur Kostenstellen/Kostenträger des gesamten Beleges (nicht der Belegpositionen) in den Folgebeleg übernommen. Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, werden keine Kostenrechnungsdaten in Folgebelege übernommen. 


 

info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de