Register Lager
Standard-Lagerort: Wenn Lagerorte angelegt wurden, können Sie aus dem Listenfeld Standard-Lagerort einen der Lagerorte als "Standardlagerort" auswählen. Der eingetragene Standardlagerort wird, wenn in der Tabelle, im Register Lagerorte keine andere Eingabe von Lagerorten erfolgt ist, bei einer Artikelneueingabe automatisch in die Artikelstammdaten übernommen.
Lagerbuchführung: Wenn eine Lagerbuchführung für die Artikel dieser Warengruppe stattfinden soll, wird das Kontrollkästchen aktiviert.
nur positiver Bestand: Wenn Sie grundsätzlich nicht mit negativen Lagerbeständen arbeiten, muss das Kontrollkästchen aktiviert werden. Einzelne Artikel können von der globalen Einstellung ausgenommen werden: Artikel-Stammdaten, Register Lager.
Lagerprotokoll (Bestand): Ist das Kontrollkästchen Lagerprotokoll (Bestand) aktiviert, wird automatisch in alle neu angelegten Artikelstammdaten (in dieser Warengruppe) auch das Kontrollkästchen Lagerprotokoll im Register Lager/Stammdaten (im Artikelstamm) automatisch aktiviert.
Lagerortauswahl im Einkauf und Lagerortauswahl im Verkauf: Ist das Kontrollkästchen Lagerortauswahl im Einkauf aktiviert, wird die Einstellung in neu angelegte Artikelstammdaten (Register Lager, Register Stammdaten) übernommen. Für den Artikel bedeutet dies: Vor dem Einfügen des Artikels in einen Einkaufsbeleg wird eine Tabelle der zugeordneten Lagerorte angezeigt. Es kann dann bestimmt werden, von welchem Lager gebucht werden soll. Gleiches gilt entsprechend für das Kontrollkästchen Lagerortauswahl im Verkauf.
Inventur-Bewertungsschlüssel: Hier können Sie den Inventur-Bewertungsschlüssel auswählen. Inventur-Bewertungsschlüssel werden über das Menü Lager/Inventur/Bewertungsschlüssel angelegt und in der Warengruppe bzw. in den Artikelstammdaten, Register Lager zugeordnet.
Mindestbestand: Der hier eingetragene Mindestbestand wird in neu angelegte Artikelstammdaten (in dieser Warengruppe) automatisch eingetragen.
Stückliste im Einkauf auflösen, Stückliste im Verkauf auflösen: Die Voreinstellung für die Stücklistenauflösung kann bereits in der Warengruppe oder direkt in den Artikelstammdaten des Stücklistenhauptartikels – dort im Register Lager, Register Stammdaten. Soll die Auflösung einer Stückliste im Einkauf stattfinden, muss das Kontrollkästchen Stückliste im Einkauf auflösen aktiviert werden. Gleiches gilt entsprechend für den Verkaufsbereich. Bedenken Sie, dass eine nachträgliche Veränderung der Kontrollkästchen in der Warengruppe keine Auswirkungen auf bestehende Stücklistenartikel hat. Wurde das Auflösung der Stückliste für einen Stücklistenhauptartikel vorgesehen, werden die Stücklistenkomponenten in den Beleg übernommen – sonst nur der Stücklistenhauptartikel.
Auswahlstückliste: Die Einstellung in der Warengruppe wird in neu angelegte Artikelstammdaten, Register Lager/Register Stammdaten., Kontrollkästchen Auswahlstückliste übernommen.
Reservierungen erlauben: Voreinstellung für Artikelstamm, Register Lager, Register Stammdaten.
Lagerbuchführungs-Art
Der Bereich wird nur angezeigt, wenn mit dem Lagerplatzverwaltung gearbeitet wird (Einstellung in der Konfiguration, Register Lager.)
Register Lagerorte
Im Register Lagerorte werden Ihnen alle zur Verfügung stehenden Lagerorte angezeigt. Um einen neuen Lagerort für die Warengruppe auszuwählen, klicken Sie auf den Button Neueingabe neben der Tabelle. Klicken Sie dann in der neuen Zeilen in die Spalte Lagerort. Suchen Sie sich über die Liste den gewünschten Lagerort aus.
Weitere Einstellungen zur Lagerverwaltung
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de