Register Stammdaten
Standard-Lagerort: Der Standard-Lagerort resultiert aus der Vorgabe in der Warengruppe, kann jedoch für den einzelnen Artikel geändert werden. Bei Belegen wird grundsätzlich vom/zum Standard-Lagerort gebucht - Ausnahme: in den Adress-Stammdaten, Register Allgemeines, Feld Warenausgang (bei Kunden) bzw. Wareneingang (bei Lieferanten) ist ein anderer Lagerort für die spezielle Adresse angegeben worden.
Lagerbuchführung: Im Register Lager, Register Stammdaten legen Sie über das Kontrollkästchen Lagerbuchführung fest, ob für den Artikel eine Lagerbuchführung stattfinden soll oder nicht.
nur positiver Bestand: Wenn Sie nicht mit negativen Lagerbeständen arbeiten, muss das Kontrollkästchen nur positiver Bestand aktiviert werden.
Lagerprotokoll (Bestand): Wenn für den Artikel ein Lagerprotokoll geführt werden soll, muss das Kontrollkästchen aktiviert sein. Lagerprotokoll einsehen - siehe weiter unten unter "Register Lagerprotokoll". Das Drucken eines Lagerprotokolls erfolgt über das Listenprogramm - Menü Artikel/Lager. Es werden nur die Lagerbewegungen berücksichtigt, die im direkten Zusammenhang mit dem Feld "Bestand" stehen.
Auftragsprotokoll: Wenn für den Artikel ein Auftragsprotokoll geführt werden soll, muss das Kontrollkästchen aktiviert sein. Auftragsprotokoll einsehen - siehe weiter unten unter "Register Auftragsprotokoll". Es werden Lagerbewegungen berücksichtigt, die im Zusammenhang mit dem Feld "Auftrag" stehen.
Lagerortauswahl im Einkauf und Lagerortauswahl im Verkauf: (Voreinstellung ist in der Warengruppe im Register Lager, Register Lagerorte möglich.) Bei Aktivierung des Kontrollkästchen Lagerortauswahl im Einkauf wird vor dem Einfügen eines Artikels in einen Einkaufsbeleg eine Tabelle der zugeordneten Lagerorte angezeigt. Um den Artikel zu übernehmen und von dem gewünschten Lager zu buchen, markieren Sie den entsprechenden Lagerort und übernehmen den Artikel mit Doppelklick. Gleiches gilt entsprechend für das Kontrollkästchen Lagerortauswahl im Verkauf. Ebenso wird die Funktion bei der Übernahme eines Artikels in eine Stückliste ausgeführt .
Stückliste im Einkauf auflösen, Stückliste im Verkauf auflösen: Die Voreinstellung für die Stücklistenauflösung kann bereits in der Warengruppe erfolgen – dort im Register Lager. Eine Veränderung der Einstellung gilt nur für neu angelegte Artikel. Soll die Auflösung einer Stückliste im Einkauf stattfinden, muss beim Stücklistenhauptartikel das Kontrollkästchen Stückliste im Einkauf auflösen aktiviert werden. Gleiches gilt entsprechend für den Verkaufsbereich. Wurde das Auflösung einer Stückliste vorgesehen, werden die Stücklistenkomponenten in den Beleg übernommen – sonst nur der Stücklistenhauptartikel.
Kontextmenü Allgemeines/Reservierungen: Nur, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist eine Reservierung des Artikels im Angebot und Auftrag möglich.
Keine Lagerbuchung in Produktionen: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, findet in der Produktion keine Lagerbuchführung statt - auch nicht, wenn das Kontrollkästchen Lagerbuchführung im gleichen Register aktiviert ist. Andere Belege bleiben davon unberührt.
Betrachtungszeitraum für Mindest- und Sollbestände
Wochen für Mindestbestände und Wochen für Sollbestände: In die Felder werden die Anzahl der Wochen eingetragen, wie lange der Artikelbestand mindestens und maximal ausreichen soll. Die Werte werden zur Neuberechnung von Mindest- und Sollbeständen herangezogen.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de