Register
Register Positionen
In der Tabelle des Registers Positionen werden die Stücklisten-Elemente anzeigt. Dort werden auch die abzubuchenden Istmengen eingetragen - siehe Produktion.
Register Positions-Info
In das Register Positions-Info werden die Langtexte zu einer Stücklistenposition automatisch übernommen. Der Langtext kann jedoch im Produktionsbeleg geändert werden.
Register Stücklisten-Info
In das Register Stücklisten-Info wird der Langtext zu einer Stückliste automatisch übernommen. Der Langtext kann jedoch im Produktionsbeleg geändert werden.
Register Verlauf
Im Register Verlauf können Sie sich den Verlauf der aktuellen Produktion ansehen.
Folgende Spalten sind vorhanden: produziert am, produzierte Menge, Ek/Einheit (aus Produktions-Sollmenge) sowie tatsächlicher Ek/Einheit (aus Produktions-Istmenge).
In der Stückliste können Sie sich Daten der Produktionen des Stücklistenartikels im Register Produktionsverlauf ansehen.Der Bezug wird über die ProduktionsNr. hergestellt.
Verlaufszeile stornieren
Voraussetzung für die Funktion und die Anzeige des Buttons ist, dass die "automatische Abbuchung" (Konfiguration, Register Produktion) bestimmt wurde und nicht mit der Lagerplatzverwaltung (Modul) gearbeitet wird.
Mit dem Klick auf den Button kann eine Zeile im Produktionsverlauf mengenmäßig storniert werden.
Es findet also eine "Negativ"-Produktion statt. Die stornierte Zeile wird durchgestrichen dargestellt.
Beispiel:

Storniert werden können auch Chargen. Hier wird die Charge des produzierten Artikel automatisch zurückgebucht.
Einstandspreis über Soll- oder Istmenge ermitteln
Die Einstandspreisberechnung kann anhand des EK/Einheit der Produktions-Sollmenge oder anhand des EK/Einheit der Produktions-Istmenge erfolgen. Entsprechend muss in der Stückliste, im Register Produktion das Kontrollkästchen Einstandspreis anhand der IstMenge berechnung ("tatsächlicher Ek") und nicht anhand der Sollmenge deaktiviert bleiben bzw. aktiviert werden. In den Artikelstammdaten wird die Einstandspreis-Berechnungsmethode im Register Einkauf/Stammdaten eingestellt und der Einstandspreis entsprechend - wie gewählt berechnet.
Hier im Beispiel wich der tatsächliche Verbrauch (Menge: 3,2) von dem Sollverbrauch (Menge 3,00) ab. Bei dem EK von 6,00 Euro/Einheit ergibt sich für den tatsächlichen EK ein Preis von 6,40 Euro/Einheit (3,2 * 6,00 Euro = 19,20 / 3).

Register SerienNr.
Zum Thema - siehe Seriennummer (Standardfunktion)
und Seriennummern (Erweiterte Funktion).
Register Chargen
Zum Thema - siehe Chargenerfassung im Beleg.
Register Sonstiges
Im Register Sonstiges stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Neben der Externe Produktion , gibt es hier auch die Möglichkeit, die Daten für den Produktionsvorgang (Bereich Produktionsvorgang) einzutragen und die Produktion durchzuführen (Funktionen - wie im Belegkopf oberhalb der Register).
Außerdem kann hier ein Produktionsbeleg storniert und ein produktionsbezogener Einkauf bzw. eine produktionsbezogene Anfrage durchgeführt werden.
Desweiteren können Bestände in den Auftrags- bzw. Produktionslagerort umgebucht werden.
Das Demontieren von Stücklistenartikel findet über den Button Demontage durchführen statt.
Register Arbeitsgänge
Zum Thema - siehe unter Stücklisten mit Arbeitsgängen.
Register Dokumente
Zum Thema - siehe Dokumentenverwaltung.
Register Langtext [aus Auftrag/Stücklistn-Info]
Bei einer auftragsbezogenen Produktion wird der Langtext einer Auftragsposition in das Langtextfeld des Registers Langtext [aus Auftrag/Stücklisten-Info] (als Richtextformat bzw. als "normales" Textformat) übertragen. Wenn kein auftragsspezifischer Langtext vorhanden ist oder eine Produktion direkt erzeugt wird, wird der Langtext aus der Stückliste in die Position eingefügt.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de