Stückliste - Register
Register Positionen
Artikel in Stückliste aufnehmen
Im Register Positionen werden der Stückliste die Stücklistenelemente zugeordnet. Entweder über den Button oder durch die direkte Eingabe einer Artikel-Nr. oder eines Teils der Artikel-Nr. in der Spalte ArtikelNr.
Produktionsbelege auch für Unterstücklisten erzeugen oder Auflösung von Unterstücklisten
Wenn Sie für Unterstücklisten das Kontrollkästchen in der Spalte Produktionsbeleg erzeugen aktivieren und über das Register Produktion einen neuen Produktionsbeleg erzeugen lassen, wird automatisch auch ein Produktionsbeleg für die Unterstückliste erzeugt. In diesem Fall ist es nicht möglich, die Unterstücklistenposition aus dem Produktionsbeleg der übergeordneten Stückliste zu löschen. Im Kopf der Unterstücklistenproduktion wird die entsprechende ProduktionsNr. der übergeordneten Produktion angezeigt und kann über den nebenstehenden Button aufgerufen werden. Die Beleghistorie zeigt die Verknüpfung der erzeugten Produktionsbelege an.
Soll eine Unterstückliste im Produktionsbeleg der übergeordneten Stückliste aufgelöst werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Stückliste in Produktionsbeleg auflösen. Die Kontrollkästchen Stückliste in Produktionsbeleg auflösen und Produktionsbeleg erzeugen stehen in Korrelation zu einander, d.h. wird eines der Kontrollkästchen aktiviert, deaktiviert sich das andere automatisch. Diese Möglichkeit der Funktionsauswahl steht auch bei Stücklistenvarianten zur Verfügung.
Artikel aus Stückliste entfernen
Zugeordnete Positionen können über den Button
aus der Stückliste entfernt werden.
Artikelbezeichnung in Stückliste ändern
Nachdem Sie Artikel in die Stückliste übernommen haben, können Sie für die Artikel speziell in dieser Stückliste andere Bezeichnung vergeben. Die Änderung können Sie direkt in die Spalte Bezeichnung eingeben.
Artikelpositionen neu durchnummerieren
Das neue Durchnummerieren bietet sich an, wenn Sie z.B. Artikel aus der Tabelle gelöscht haben wieder eine fortlaufende Nummerierung wünschen. Die Nummerierung erfolgt 3-stellig: 001, 002, 003 usw. Bewegen Sie den Mauszeiger in die Tabelle und rufen Sie dann über die rechte Maustaste das Kontextmenü SPosition neu nummerieren auf.
Fertigungsstufen
In der Stückliste findet die Zuordnung von Fertigungsstufen in der Positionstabelle in der Spalte FertigungsStufe statt. Fertigungsstufen können auch direkt im Produktionsbeleg, Register Positionen, Spalte FertigungsStufe zugeordnet werden. Das Anlegen von Fertigungsstufen erfolgt über das Menü Produktion/Fertigungsstufen.
Mehrbedarf bei Stücklistenelementen
Ein Mehrbedarf von Stücklistenelementen wird in der jeweiligen Zeile der Spalte Mehrbedarf in % eingetragen. Zum Thema Mehrbedarf - siehe weiter unten im Text unter "Register - Allgemein" und auch Produktionsbeleg.
Einkaufsbedarf für Stückliste
[Nur für die Bedarfsermittlung über das Menü Artikel/Bedarfsermittlung]
Es wird der Bedarf der "Hauptstückliste" und wenn bei Stücklistenpositionen das Häkchen in der Spalte Einkaufsbedarf auf Stückliste gesetzt ist, der Bedarf dieser Stücklistenunterpositionen ermittelt.
Register - Positions-Info
Im Register Positions-Info können Sie in dem Textfeld zu jedem Stücklistenelement einen Langtext eingeben. Dieser Langtext wird im Produktionsbeleg in das gleichnamige Register übertragen.
Register - Stücklisten-Info
Im Register Stücklisten-Info können Sie zu der Stückliste einen Langtext eingeben. Dieser Langtext wird im Produktionsbeleg in das Register Produktions-Info übertragen. Wenn dieser Text bei Übernahme der Stückliste in einen Beleg angezeigt werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Info anzeigen bei Stücklistenübernahme.
Register - Allgemein
Lagerort: Ausgewählt wird der Standardlagerort der Stückliste.
Vorlaufzeit: Hier kann eine Vorlaufzeit in Tagen eingegeben werden. Dies wirkt sich folgendermaßen aus:
- In der Bedarfsermittlung (Menü Artikel/Bedarfsermittlung): Haben Sie in der Stückliste eine Vorlaufzeit und eine Produktionszeit hinterlegt, werden diese beiden Werte addiert. Das Ergebnis bildet in der Bedarfsermittlung die Lieferzeit in Tagen. Sollte nur eines der beiden Felder gefüllt sein, ergibt das die Lieferzeit in Tagen in der Bedarfsermittlung.
- Im Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag (Kontextmenü Allgemeines/Einkaufs-/Produktionsbedarf im Auftrag): Haben Sie im Auftragskopf einen Liefertermin, z.B. 27.08.2016, dann wird für die Stücklistenposition, die Vorlaufzeit herangezogen und im Feld Liefertermin Bestellung (Formular Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag ..., Register Details) berücksichtigt. In unserem Beispiel (Vorlaufzeit z.B. 10 Tage) = Liefertermin aus Auftrag 27.08.16 abzgl. 10 Tage Vorlauf = Liefertermin Bestellung = 17.08.16
Stückliste in Bedarfsermittlung nicht auflösen: Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Stückliste in der Bedarfsermittlung aufgelöst. Ist dies nicht gewünscht, muss das Kontrollkästchen deaktiviert werden.
Im Verkauf die Preise der Positionen addieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden bei der Übernahme einer Stückliste in einen Verkaufsbeleg automatisch die Stücklisten-Positionen-Verkaufspreise addiert und in das Feld VkNetto der Belegposition geschrieben. Bei der Berechnung werden kundenspezifische Verkaufspreise (ggf. auch Staffelpreise der Stücklistenpositionen) berücksichtigt. Direkt am Stücklistenartikel hinterlegte Verkaufspreise werden bei dieser Einstellung ignoriert.
Lieferfähigkeit prüfen: siehe ->Belegposition - Kontextmenü Lieferfähigkeit prüfen.
Stücklistenpositionen kopieren: Wenn Sie Positionen aus einer anderen Stückliste in die aktuelle Stückliste kopieren wollen, klicken Sie auf den Button aus vorhandener Stückliste kopieren. Im Formular Stückliste kopieren: Quelle suchen wählen Sie die Stückliste mit Doppelklick aus.
Im Formular Stückliste kopieren befinden sich unterhalb der Register zwei Buttons und diverse Kontrollkästchen zum Einstellen der Kopierfunktion.
Über das Aktivieren/Deaktivieren der Kontrollkästchen Unterstrich-Felder im Stücklistenkopf kopieren, Varianten kopieren, Arbeitsgänge kopieren, kundenspezfische ArtikelNr kopieren kann die Kopierfunktion nach individuellen Bedürfnissen gesetzt werden. Standardmäßig sind alle vier Kontrollkästchen aktiviert. Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf den Button Stückliste kopieren (vollständig) oder markieren einzelne Stücklistenpositionen und klicken dann auf den Button Stückliste kopieren (Auswahl).
Lagerbuchführung für Stückliste
Im Bereich Lager sehen Sie einige Daten aus dem Artikelstamm, Register Lager, Register Stammdaten. Dazu wird Ihnen - je nachdem, ob für die Stückliste eine eigene Lagerbuchführung und/oder das Auflösen bzw. Nichtauflösen im Ein- bzw. Verkaufsbereich bestimmt wurde, unterhalb von "Verhalten bei der Lagerbuchung im Verkauf (Einkauf)" die entsprechende Erläuterung zur Lagerbuchführung angezeigt.
|
Beispiel 1) |
Beispiel 2) |
|
Stückliste mit eigener Lagerbuchführung = "J" Stückliste im Verkauf auflösen = "J" Verhalten bei Lagerbuchungen im Verkauf: Lagerbuchführung an der Stücklistenposition |
Stückliste mit eigener Lagerbuchführung = "J" Stückliste im Verkauf auflösen = "N" Verhalten bei Lagerbuchungen im Verkauf: eigene Lagerbuchführung der Stückliste |
Die Kontrollkästchen können in der Stückliste nicht verändert werden. Die Änderung müssen im Artikelstamm durchgeführt werden.
Register - Produktion
Produktionsort: Produktionsorte werden im Menü Produktion/Parameter/Produktionsorte definiert. Aus diesen kann für die Stückliste einer ausgewählt werden. (Voreinstellung bereits in der Warengruppe möglich).
Produktionsgruppe: Produktionsgruppen werden im Menü Produktion/Parameter/Produktionsgruppen definiert und Mindestproduktionsmengen eingetragen. Jeder Stückliste kann eine Produktionsgruppe zugeordnet werden. (Voreinstellung bereits in der Warengruppe möglich).
Produktionszeit: Hier wird die zur Produktion benötigte Zeit eingetragen. Diese wird u.a. für die Berechnung des notwendigen Produktionstermins bei der auftragsbezogenen Produktion benötigt.
Losgröße: Gegen Sie hier die Losgröße für die Stückliste ein.
Ausschuss-Lagerort: Ausgewählt wird ggf. ein Lagerort, auf den bei der Produktion ein Ausschuss gebucht werden soll. Ausschuss-Lagerorte werden wie alle Lagerorte über das Menü
Lager/Parameter/Lagerorte angelegt.
Mehrbedarf: Hier geben Sie den Mehrbedarf der Stückliste in Prozenten ein. Dies wirkt sich folgendermaßen aus: Beispiel: Es wurde ein Mehrbedarf von 20 (%) eingetragen. Die Stückliste wurde zur Produktion übernommen und als Sollmenge wurde "10" eingetragen. Dies bleibt so bestehen - nur die Menge in den Produktionspositionen wird um 20 % erhöht. Es ist jedoch möglich bis zu einer Menge von (hier im Beispiel 20% = +2) 12 zu produzieren.
im Auftrag für auftragsbez. Produktion markieren: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird automatisch in der Belegposition im Auftrag (Register Übersicht) das Kontrollkästchen auftragsbez. Produktion aktiviert.
Produktion nur auftragsbezogen erlaubt: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, ist keine Produktion möglich, bei der nicht ein Auftrag vorausgegangen ist.
nur "ganze" Anzahl produzieren (ggf. aufrunden): Es ist nicht möglich, eine Menge mit Nachkommastellen zu produzieren. Bei Eingabe einer solchen wird automatisch aufgerundet.
Stückliste ist zur Produktion gesperrt und Sperrgrund: Ist das Kontrollkästchen aktiviert ist eine Übernahme der Stückliste zur Produktion nicht möglich. Zusätzlich kann in das Textfeld darunter der Grund der Sperre angegeben werden.
Varianten dienen nur zur Positionsermittlung, es wird kein separater Bestand geführt. ("Auswahlvarianten")
Einstandspreis anhand der IstMenge berechnung ("tatsächlicher Ek") und nicht anhand der Sollmenge: Hier können Sie die Berechnungsgrundlage für die Einstandspreisberechnung einstellen - entweder EK aus Produktions-Sollmenge/Einheit oder EK aus Produktions-Istmenge/Einheit. Entsprechend wird das Kontollkästchen aktiviert bzw. bleibt deaktiviert.
Positionsreihenfolge in Produktion
Im Bereich Reihenfolge der Positionen in Produktion können Sie die Sortierung der Stücklistenpositionen im Produktionsbeleg bestimmen. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: wie in der Stückliste (nach Positions-Nr.), nach Bezeichnung, nach ArtikelNr., KombinationsNr., nach Lagerort+erstem Platz des Artikels. Im Produktionsbeleg ist eine nachträgliche Änderung der Sortierung möglich (über Kontextmenü in den Produktionsbelegspositionen).
Beispielsortierung - nach Lagerort und ersten gefundenen Lagerplatz des Artikels. Lagerplätze ohne Einträge werden oberhalb der numerischen Lagerplätze eingeordent - numerische oberhalb von alphanumerischen.
|
Artikel |
Lagerort |
Lagerplatz |
|
Artikel E |
1 |
|
|
Artikel D |
1 |
122 |
|
Artikel C |
1 |
D132 |
|
Artikel B |
1 |
E122 |
|
Artikel A |
2 |
E122 |
Produktionsbelege - auch auftragsbezogen erzeugen
auftragsbezogene Produktionsbelege erzeugen: Über diesen Button rufen Sie das gleichnamigeFormular auf.
Die Übernahme der Stückliste zur Produktion kann direkt in der Stückliste über den Button Produktionsbeleg erzeugen erfolgen oder über das Menü Produktion/Bearbeiten.
Register - Arbeitsgänge
Zum Thema - siehe Stücklisten mit Arbeitsgängen.
Register - Dokumente und Interne Dokumente
In beiden Registern können einer Stückliste Dokumente und/oder Verzeichnisse zugeordnet sowie Dokumente gescannt werden. Für die Dokumente im Register Interne Dokumente gilt abweichend zum Register Dokumente, dass diese nie zum Ausdruck vorgeschlagen werden. Bei den Dateien im Register Dokumente kann über den Button Dokument Details eine Belegauswahl für den Druck bzw. für Emails getroffen werden. Weiteres zum Thema Dokumente siehe Dokumentenverwaltung.
Register Varianten
Das Register Varianten wird nur angezeigt, wenn Sie mit Stücklisten-Varianten arbeiten, d. h. wenn Sie das Kontrollkästchen Stücklisten-Varianten aktivieren in der Konfiguration, Register Stückliste aktiviert haben.
Register kundenspezifische ArtikelNr.
Im Register kundenspezifische ArtikelNr. können Sie kundenspezifische Artikelnummern und Artikelbezeichnungen für Artikel anlegen bzw. vorhandene einsehen.
Klicken Sie auf den Button Neueingabe um eine Adresse zuzuordnen. Tragen Sie dann die kundenspezifischen Daten in die Spalten kundenspezifische ArtikelNr. und/oder kundenspezifische Artikelbezeichnung ein.
Die Zuordnung der Daten kann auch in den Adress-Stammdaten erfolgen - dort im Register kundenspez. Artikel. Im Artikelstamm ist nur das Einsehen der Daten möglich - dort im Register kundenspez. Artikel.
info@visigate.de - visigate© Software GmbH - Bremen - www.visigate.de